Wahrig Herkunftswörterbuch

Parade

1.
Vorbeimarsch von Truppen
2.
in Zus.:
(wie Paradebett, Paradepferd): „Prunk, Pracht
frz.
parade „prunkvoller Aufmarsch von Truppen; feierlicher Aufzug der Wache; Prunk, Staats“, zu
frz.
parer „schmücken, zieren, zu, vorbereiten, zurechtmachen, den letzten Schliff geben“, aus
lat.
parare „Vorkehrungen treffen, vor, zubereiten“
3.
Boxen, Fechten:
Abwehr eines Angriffs
frz.
parade „Ablenkung eines Hiebes, Stoßes“, zu
frz.
parer „abwehren, ablenken, verhindern, sich vom Leibe halten“, aus
ital.
parare „abwehren, aufhalten, schützen“,
span.
parar „abwehren“, aus
lat.
parare „Vorkehrungen treffen“
4.
Verkürzen der Gangart oder Anhalten des Pferdes
frz.
parade „Anhalten des Pferdes“, aus
span.
parada „Aufenthalt, Stillstand“, zu
span.
parar „anhalten, festhalten“, aus
lat.
parare „Vorkehrungen treffen“
AdobeStock_866451.jpg
Wissenschaft

Training für eine starke Psyche

Manche Menschen stecken Krisen besser weg als andere und wachsen sogar an Herausforderungen. Neue Forschungen zeigen: Jeder kann sich ein Stück weit gegen Widrigkeiten des Lebens stählen. von CHRISTIAN WOLF Lange Zeit schien es vor allem eine Frage des Schicksals zu sein, ob jemand an stark belastenden Lebenssituationen wie einer...

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Zurück zum Mond

Am 20. Juli 1969 landeten die ersten Menschen auf dem Mond, die letzten verließen ihn am 14. Dezember 1972. Seit mehr als 50 Jahren waren nur noch Roboter dort oben. Einer der Hauptgründe dafür ist sicherlich, dass die bemannten Mondmissionen extrem teuer waren: Mehr als 25 Milliarden US-Dollar kostete das Apollo-Programm....

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek