Wahrig Herkunftswörterbuch

Parade

1.
Vorbeimarsch von Truppen
2.
in Zus.:
(wie Paradebett, Paradepferd): „Prunk, Pracht
frz.
parade „prunkvoller Aufmarsch von Truppen; feierlicher Aufzug der Wache; Prunk, Staats“, zu
frz.
parer „schmücken, zieren, zu, vorbereiten, zurechtmachen, den letzten Schliff geben“, aus
lat.
parare „Vorkehrungen treffen, vor, zubereiten“
3.
Boxen, Fechten:
Abwehr eines Angriffs
frz.
parade „Ablenkung eines Hiebes, Stoßes“, zu
frz.
parer „abwehren, ablenken, verhindern, sich vom Leibe halten“, aus
ital.
parare „abwehren, aufhalten, schützen“,
span.
parar „abwehren“, aus
lat.
parare „Vorkehrungen treffen“
4.
Verkürzen der Gangart oder Anhalten des Pferdes
frz.
parade „Anhalten des Pferdes“, aus
span.
parada „Aufenthalt, Stillstand“, zu
span.
parar „anhalten, festhalten“, aus
lat.
parare „Vorkehrungen treffen“
forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Zombies wanken durch die Wissenschaft

Eines ist Konsens in der Wissenschaftsgemeinde: Erweisen sich publizierte Ergebnisse als nicht haltbar, muss der betreffende Forschungsartikel zurückgezogen („retracted“) werden. Bis vor einem Vierteljahrhundert geschah dies nur selten – und wenn, dann fast nur wegen unabsichtlicher Fehler: etwa weil man festgestellt hatte, dass...

Oosterom, Gewächshaus
Wissenschaft

Tomaten unter Glas

In den Niederlanden hat der Anbau im Gewächshaus ein Höchstmaß an Effizienz erreicht. Nun ist die Branche bestrebt, ihre Produktion auch umweltfreundlich und nachhaltig zu gestalten. von KURT DE SWAAF Kim Oosterom mag diesen Ausblick: am Horizont die Hochhäuser von Rotterdam, davor die Polderlandschaft um Oude Leede und über...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon