Wahrig Herkunftswörterbuch

Parade

1.
Vorbeimarsch von Truppen
2.
in Zus.:
(wie Paradebett, Paradepferd): „Prunk, Pracht
frz.
parade „prunkvoller Aufmarsch von Truppen; feierlicher Aufzug der Wache; Prunk, Staats“, zu
frz.
parer „schmücken, zieren, zu, vorbereiten, zurechtmachen, den letzten Schliff geben“, aus
lat.
parare „Vorkehrungen treffen, vor, zubereiten“
3.
Boxen, Fechten:
Abwehr eines Angriffs
frz.
parade „Ablenkung eines Hiebes, Stoßes“, zu
frz.
parer „abwehren, ablenken, verhindern, sich vom Leibe halten“, aus
ital.
parare „abwehren, aufhalten, schützen“,
span.
parar „abwehren“, aus
lat.
parare „Vorkehrungen treffen“
4.
Verkürzen der Gangart oder Anhalten des Pferdes
frz.
parade „Anhalten des Pferdes“, aus
span.
parada „Aufenthalt, Stillstand“, zu
span.
parar „anhalten, festhalten“, aus
lat.
parare „Vorkehrungen treffen“
Krebszelle, Biomarker
Wissenschaft

Aufschlussreiche Marker

Biomarker neuen Typs ermöglichen es, Alzheimer im Blut zu erkennen und Depressionen anhand des Hirnstroms aufzuspüren. Zudem lassen sich damit Krebs sowie Erkrankungen von Nerven, Herz und Kreislauf immer häufiger individualisiert behandeln. von CHRISTIAN JUNG Ein häufiges Phänomen: Mehrere Patienten haben dieselbe Diagnose,...

Läufer in der Natur
Wissenschaft

Ist der menschliche Körper zum Rennen gemacht?

Bei den Olympischen Spielen wetteifern derzeit Athletinnen und Athleten auf verschiedenen Distanzen um die schnellsten Sprints. Die Wettrennen faszinieren, weil wir Menschen eigentlich nicht für das hohe Tempo gemacht sind. Der Marathon wiederum fordert ein überdurchschnittliches Maß an Ausdauer. Nun haben Forschende untersucht,...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon