Wissensbibliothek
Was passierte im Bildungsbereich?
Das Erziehungswesens wurde reformiert, in Deutschland etwa durch Christian Thomasius (1655–1728) und Joachim Heinrich Campe (1746–1818). Hier sollten – von der Vernunft bestimmte – sittliche Lebensweisen als Vorbild genommen, wissenschaftliche Verfahrensweisen angewendet, die praktische Ausbildung einbezogen und die Erziehung auf alle Volksschichten ausgedehnt werden. Auch Angebote der Erwachsenenbildung wurden gefordert. John Locke in England betrachtete die Privaterziehung als sein Ideal, die einen Gentleman zu einem selbständigen und sozialen Individuum heranbildet.

Feuerfester Wald
Wie lassen sich Wälder gegen Trockenheit, Hitze und Flammen wappnen? von KURT DE SWAAF Baumleichen, soweit das Auge reicht, und dazwischen struppiges Gras. Die meisten Stämme liegen wild durcheinander auf dem Boden verstreut, manche aber stehen noch. Es seien allesamt tote Waldkiefern, erklärt die Biologin Antje Bischoff. 2019...

»Der digitale Patient«
Wie sich Krankheitsverläufe und Therapieerfolge künftig besser vorhersagen lassen, erläutert Theresa Ahrens vom Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern. Das Gespräch führte CHRISTIAN JUNG Frau Dr. Ahrens, was kann man sich unter einem digitalen Patienten-Zwilling vorstellen? In der...