Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

platzieren

plat|zie|ren
V.
3, hat platziert
I.
mit Akk.
1.
etwas p.
a)
an einen günstigen, vorteilhaften, auffälligen Platz stellen, legen;
eine Vase, eine Lampe auf das Bücherbord p.
b)
anlegen, unterbringen;
Kapital günstig p.
c)
so schlagen, stoßen, dass es genau trifft;
einen Ball hinter den Gegner p.; einen Hieb, Schlag ans Kinn des Gegners p.
2.
jmdn. p.
jmdm. einen Platz zuweisen;
jmdn. bei Tisch neben den Hausherrn p.
II.
refl.
sich p.
einen (bestimmten) Platz, Rang erreichen;
der Sportler hat sich im Klassement gut platziert; der Musiktitel hat sich in der Hitparade gut platziert
[< 
frz.
placer
in ders. Bed., zu
place
„Platz“]
Mikrobiologie, Epibionten, Schildkröte
Wissenschaft

Per Anhalter durch den Ozean

Viele Meeresbewohner beherbergen einen Mikrokosmos aus Bakterien und anderen Kleinstlebewesen. Mikrobiologische Untersuchungen helfen, ihn zu erkunden. von BETTINA WURCHE Seekühe, Meeresschildkröten und sogar die kleinen Krill-Krebse haben auf ihren Reisen blinde Passagiere an Bord: Ihre Körperoberfläche sondert im Wasser einen...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Schritt zurück nach vorn

Evolutionsbiologen, die ihr Feld experimentell beackern, haben einen ganz speziellen Feind: „Armchair Evolutionists“, also „Sessel-Evolutionisten“, nennen sie ihn – und meinen damit Leute, die weitgehend ohne Kenntnis echter Daten vermeintlich klug über Evolution zu sinnieren und zu spekulieren versuchen. Zu diesen Sessel-...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon