Daten der Weltgeschichte
Januar/Februar 2000
International
Mega-Fusionen: Die Tendenz zu Unternehmenszusammenschlüssen, die in den jeweiligen Sparten auf eine globale Führungsrolle zielen, gewinnt weiter an Dynamik. Am 10. Januar schließen Time Warner der umsatzmäßig größte Medienkonzern der Welt (70 000 Mitarbeiter/Börsenkapitalisierung 83 Mrd. US-Dollar) und der größte Internetprovider America Online (12 000/165 Mrd.) die teuerste Verbindung der Industriegeschichte. Zwei Wochen später geben Time Warner und die britische EMI Group den Plan zur Zusammenlegung ihrer Musiksparte zum global größten Musikunternehmen bekannt. – Nachdem im Januar die beiden britischen Konzerne Glaxo Wellcome und SmithKline ihre Absicht bekannt geben, den weltgrößten Pharmakonzern zu schmieden, beschließen am 7. Februar die Vorstände der US-amerikanischen Pharmakonzerne Pfizer und Warner-Lambert, sie durch Aktientausch zusammenzuführen und damit an zweiter Stelle auf dem Weltmarkt zu platzieren. – Nach einer mehrmonatigen „Übernahmeschlacht“ stimmt der Aufsichtsrat der Mannesmann AG am 4. Februar dem Übernahmeangebot des britischen Mobilfunkunternehmens Vodafone AirTouch zu.

Geologie im Zeitraffer
Die Meere absorbieren große Mengen CO2 und bremsen so die Erderwärmung. Könnte die Zugabe von Gesteinsmehl den Prozess beschleunigen? von TIM KALVELAGE (Text und Fotos) Nach kurzer Fahrt vom Bootsanleger der meeresbiologischen Station auf den Raunefjord hinaus machen die Forschenden am „Mesokosmos Nummer eins“ fest. Zwischen...

Blaue Wirkstoffe
Die blaue Biotechnologie erforscht aquatische Naturstoffe. Moleküle aus dem Meer oder ihre Kopien bekämpfen unter anderem Viren und Krebs. Sie machen die Haut widerstandsfähiger und bremsen ihre Alterung. Dass im Meer noch viele weitere Wirkstoff-Schätze auf Entdeckung warten, gilt als sicher. Von FRANK FRICK Am Anfang von...