Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

vorwerfen

vor|wer|fen
V.
181, hat vorgeworfen
I.
mit Akk.
heftig nach vorn strecken;
die Beine beim Paradeschritt v.
II.
mit Dat. und Akk.
1.
einem Tier etwas v.
einem Tier etwas zum Fressen hinwerfen;
einem Hund einen Knochen v.; dem Löwen Fleisch zum Fraß v. (im Zoo)
2.
jmdm. etwas v.
jmdm. etwas zum Vorwurf machen, sagen, dass jmd. etwas hätte nicht tun, nicht sagen sollen, jmdn. für etwas tadeln;
sie warf ihm seine Unzuverlässigkeit vor; ich werde das nicht tun, denn ich will mir nicht v. lassen, ich hätte ; sie haben einander,
ugs.
sich gegenseitig nichts vorzuwerfen
sie haben beide Schuld
Quanten, Schrödinger
Wissenschaft

Schrödingers gespenstische Katze

Die geisterhaften Quantensuperpositionen sind ein Riesenrätsel der Physik – nicht obwohl, sondern weil sie so winzig erscheinen. von RÜDIGER VAAS Die Welt ist seltsam – sogar viel seltsamer als in Fiktionen imaginiert. Das Seltsamste dabei: Die wahre Seltsamkeit bleibt uns fast vollständig verborgen. Mehr noch: Diese...

Wissenschaft

»Das Standardmodell der Kosmologie muss korrigiert werden«

Die Physikerin Jenny Wagner über die aktuellen Schwierigkeiten, unser Universum zu verstehen. Das Gespräch führte RÜDIGER VAAS Frau Dr. Wagner, Sie sind Hauptautorin eines umfangreichen Übersichtsartikels in der renommierten Fachzeitschrift Classical and Quantum Gravity. Darin geht es um zahlreiche Beobachtungen, die im...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch