Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

vorwerfen

vor|wer|fen
V.
181, hat vorgeworfen
I.
mit Akk.
heftig nach vorn strecken;
die Beine beim Paradeschritt v.
II.
mit Dat. und Akk.
1.
einem Tier etwas v.
einem Tier etwas zum Fressen hinwerfen;
einem Hund einen Knochen v.; dem Löwen Fleisch zum Fraß v. (im Zoo)
2.
jmdm. etwas v.
jmdm. etwas zum Vorwurf machen, sagen, dass jmd. etwas hätte nicht tun, nicht sagen sollen, jmdn. für etwas tadeln;
sie warf ihm seine Unzuverlässigkeit vor; ich werde das nicht tun, denn ich will mir nicht v. lassen, ich hätte ; sie haben einander,
ugs.
sich gegenseitig nichts vorzuwerfen
sie haben beide Schuld
Wissenschaft

Immunzellen „Zusatz-Batterien“ verschafft

Der Kampf gegen Krebs kann sie schnell erschöpfen. Doch nun haben Forschende eine Möglichkeit entdeckt, T-Zellen entscheidend zu stärken, die bei Immuntherapien eingesetzt werden: Die Abwehrzellen können durch einen natürlichen Mechanismus mit mehr energieerzeugenden Mitochondrien ausgerüstet werden. Dabei übertragen...

Rekonstruktion eines Grabes mit Grabbeigaben
Wissenschaft

Im Zentrum der frühen Kelten-Dynastien standen Frauen

Die Kelten lebten einst in weiten Teilen West- und Mittelosteuropas. Die Eliten ihrer Gesellschaften wurden dabei offenbar von Frauen dominiert, wie Archäologen anhand von DNA-Spuren aus Grabhügeln in Baden-Württemberg herausgefunden haben. Die Macht war demnach in matrilinearen Dynastien organisiert. Die Ergebnisse geben...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon