Wahrig Herkunftswörterbuch

Hacker
Das Wort Hacker (vom Verb hack „hacken“) bezeichnete im Englischen zunächst einen Mannschaftssportler, der rücksichtslos spielt. Während das engl. Substantiv hack heute noch abwertend für „Journalist“ verwendet wird, gebraucht man das Wort Hacker sowohl im Englischen als auch im Deutschen im Computerbereich. Bei Hackern handelt es sich um meist junge Computerenthusiasten, die sich unerlaubt in fremde Rechnersysteme einschalten. Das Wort wurde 1984 zum ersten Mal in Stephen Levys Buch „Hackers Heroes of the Computer Revolution“ erwähnt. Die ersten Hacker wollten bei Computerspielen alle technischen Möglichkeiten ihres Rechners ausschöpfen möglicherweise liegt darin der Grund dafür, dass das Wort Hacker im Englischen nicht so negativ besetzt ist wie im Deutschen. Im Englischen kann es zwar auch negativ verwendet werden, doch die abwertende Bezeichnung für jemanden, der die Passwörter von staatlichen Stellen und großen Firmen knackt, lautet cracker.
xxScience_Photo_Library-11887303-HighRes_(2).jpg
Wissenschaft

Urprall statt Urknall?

Unser Universum ist aus dem Kollaps eines Weltalls zuvor entstanden, meinen heute viele Kosmologen – und rätseln, wie dieses wohl beschaffen war. von RÜDIGER VAAS Quantenkosmologie ist nichts für schwache Nerven“, meint Edgar Shaghoulian von der University of California in Santa Cruz. „Sie ist der Wilde Westen der Theoretischen...

Wasserstoff, Züge, Antrieb
Wissenschaft

Züge der Zukunft

Die Bahn soll künftig klimaneutral unterwegs sein. Doch das verhindern in Deutschland bislang große Lücken bei der Elektrifizierung. Neue Antriebe und innovative Speichertechniken können helfen. von HARTMUT NETZ Seit vor über 120 Jahren die preußische Militär-Eisenbahn von Berlin-Marienfelde bis Jüterbog auf 33 Kilometer Länge...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch