Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Spam
Spam〈; EDV〉
[spæ̣m]
n.
, –(s)
, –s
unerwünschte Werbemail, E–Mail mit belanglosem Inhalt
[verkürzt <
engl.
spiced pork and ham
„gewürztes Schweinefleisch und Schinken“ (Dosenfleisch, das nach dem 2. Weltkrieg Bestandteil der aus den USA kommenden Carepakete war)]Spam:
Der englische Ausdruck ist ein Produkt des Computerzeitalters. Er bezeichnet den Massenversand von in der Regel unerwünschten Werbenachrichten im Internet, durch die gelegentlich der E–Mail–Briefkasten überquillt. Dieser Versand kann aus Werbegründen weit gestreut sein, aber auch ganz gezielt erfolgen, um einen bestimmten Teilnehmer durch Überflutung mit elektronischer Post in Schwierigkeiten zu bringen.
hatte ursprünglich allerdings nichts mit Computern zu tun. Es ist der Name einer Hackfleischkonserve, die die amerikanische Firma Hormel Foods Corporation schon seit 1937 produziert. steht hier für „spiced ham“. Zu der neuen Bedeutung kam der Name angeblich durch einen Sketch der englischen Komikergruppe „Monty Python's Flying Circus“. Die Szene spielt in einem Restaurant, das nur mit Spam zubereitete Speisen führt, die der Gast aber gar nicht will. Der Dialog mit der Kellnerin besteht von einem bestimmten Punkt an nur noch aus dem Wort . Die Vokabel wurde dann auf die unerwünschten Werbemails übertragen und löste Begriffe ab wie „Junk Mail“ („Müllpost“) oder die korrekten Ausdrücke „Unsolicited Bulk E–Mail“ (abgekürzt: UBE; zu deutsch: „unerwünschte Massenpost“) bzw. „Unsolicited Commercial E–Mail“ (abgekürzt: UCE; zu deutsch: „unerwünschte kommerzielle Post“). Die Zunahme der Massenmails, deren Versender genannt werden, ist durch den Fortschritt in der Übertragungstechnik vor allem seit den neunziger Jahren des 20. Jahrhunderts zu beobachten. Mittlerweile bieten Softwarefirmen dagegen so genannte an.
hatte ursprünglich allerdings nichts mit Computern zu tun. Es ist der Name einer Hackfleischkonserve, die die amerikanische Firma Hormel Foods Corporation schon seit 1937 produziert. steht hier für „spiced ham“. Zu der neuen Bedeutung kam der Name angeblich durch einen Sketch der englischen Komikergruppe „Monty Python's Flying Circus“. Die Szene spielt in einem Restaurant, das nur mit Spam zubereitete Speisen führt, die der Gast aber gar nicht will. Der Dialog mit der Kellnerin besteht von einem bestimmten Punkt an nur noch aus dem Wort . Die Vokabel wurde dann auf die unerwünschten Werbemails übertragen und löste Begriffe ab wie „Junk Mail“ („Müllpost“) oder die korrekten Ausdrücke „Unsolicited Bulk E–Mail“ (abgekürzt: UBE; zu deutsch: „unerwünschte Massenpost“) bzw. „Unsolicited Commercial E–Mail“ (abgekürzt: UCE; zu deutsch: „unerwünschte kommerzielle Post“). Die Zunahme der Massenmails, deren Versender genannt werden, ist durch den Fortschritt in der Übertragungstechnik vor allem seit den neunziger Jahren des 20. Jahrhunderts zu beobachten. Mittlerweile bieten Softwarefirmen dagegen so genannte an.

Wissenschaft
Mikroskopisch kleiner Manipulator
Studien legen einen Zusammenhang zwischen erhöhter Risikobereitschaft und einer Infektion mit dem Parasiten Toxoplasma gondii nahe – bei Tier und Mensch.
Der Beitrag Mikroskopisch kleiner Manipulator erschien zuerst auf...

Wissenschaft
Leben in der Höllenwelt?
Verwirrende Venus: Forscher streiten um Biomoleküle in der Atmosphäre unseres Nachbarplaneten. von RÜDIGER VAAS Zürne der Schönheit nicht, dass sie schön ist, dass sie verdienstlos, wie der Lilie Kelch, prangt durch der Venus Geschenk! Lass sie die Glückliche sein! Du schaust sie, du bist der Beglückte“, heißt es in Friedrich...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der große Sprung
Das Rätsel um den Ursprung
Klimaneutral mit Zecken
Einzelgänger-Planeten auf der Spur
In der KI-Sprechstunde
Rechnen wie das Gehirn