Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
hauen
hau|en 〈
V.
63, hat gehauen; in der Bed. „schlagen“ meist: hieb, aber auch: haute; übertr. im Sinne von „werfen, schleudern“ meist: haute〉 I.
〈o. Obj. oder mit Akk. oder mit Dat. u. Akk.〉
1.
schlagen;
ein Loch in die Wand, ins Eis h.
〈hieb〉
; einen Gegenstand in Stücke h.
〈hieb〉
; vgl. Pfanne;
Geld auf den Kopf h.
〈haute; Imperfekt nicht üblich〉
Geld leichtsinnig ausgeben;
in die Tasten h.
〈haute〉
sehr laut Klavier spielen;
mit der Faust auf den Tisch h.
〈hieb, haute〉
; um sich h.
〈hieb〉
; jmdm. eins hinter die Ohren h.
〈haute〉
jmdm. eine Ohrfeige geben;
jmdm. eins über den Schädel h.
〈hieb, haute〉
jmdm. einen heftigen Schlag auf den Schädel geben;
jmdm. kräftig auf die Schulter h.
〈haute〉
2.
prügeln
〈haute〉
; jmdn., ein Tier h.; sich
〈eigtl.〉
einander h.
3.
〈Fechten〉
mit dem Säbel schlagen;
〈nur noch in den Wendungen〉
das ist weder gehauen noch gestochen
das ist weder das eine noch das andere, das ist nichts Richtiges, nichts Ordentliches;
das ist gehauen wie gestochen
das ist dasselbe, es ist gleichgültig, wie man es macht
4.
hacken
〈hieb〉
; Holz h.
5.
〈landsch.〉
mähen
〈hieb; Imperfekt nicht üblich〉
; Gras h.
6.
meißeln
〈hieb〉
; eine Inschrift in Stein h.; in den Felsen gehauene Stufen
7.
schleudern
〈haute〉
; einen Gegenstand in die Ecke, an die Wand h.
II.
〈refl.; ugs.; nur: haute〉
sich h.
sich fallen lassen, sich werfen;
sich ins Bett h.
schlafen gehen;
sich in einen Sessel h.

Wissenschaft
Immer weniger wissenschaftlicher Fortschritt?
Es scheint, als wäre der wissenschaftliche Fortschritt allgegenwärtig und unaufhaltsam: immer intelligentere Künstliche Intelligenz, immer smartere Smartphones, immer realere virtuelle Realität. Erstaunlich! Doch, wie neu ist das alles wirklich? Ist ein faltbares Smartphone eine bahnbrechende Erfindung? Ist es ein Zeichen des...

Wissenschaft
Urprall statt Urknall?
Unser Universum ist aus dem Kollaps eines Weltalls zuvor entstanden, meinen heute viele Kosmologen – und rätseln, wie dieses wohl beschaffen war. von RÜDIGER VAAS Quantenkosmologie ist nichts für schwache Nerven“, meint Edgar Shaghoulian von der University of California in Santa Cruz. „Sie ist der Wilde Westen der Theoretischen...