Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
hauen
hau|en 〈
V.
63, hat gehauen; in der Bed. „schlagen“ meist: hieb, aber auch: haute; übertr. im Sinne von „werfen, schleudern“ meist: haute〉 I.
〈o. Obj. oder mit Akk. oder mit Dat. u. Akk.〉
1.
schlagen;
ein Loch in die Wand, ins Eis h.
〈hieb〉
; einen Gegenstand in Stücke h.
〈hieb〉
; vgl. Pfanne;
Geld auf den Kopf h.
〈haute; Imperfekt nicht üblich〉
Geld leichtsinnig ausgeben;
in die Tasten h.
〈haute〉
sehr laut Klavier spielen;
mit der Faust auf den Tisch h.
〈hieb, haute〉
; um sich h.
〈hieb〉
; jmdm. eins hinter die Ohren h.
〈haute〉
jmdm. eine Ohrfeige geben;
jmdm. eins über den Schädel h.
〈hieb, haute〉
jmdm. einen heftigen Schlag auf den Schädel geben;
jmdm. kräftig auf die Schulter h.
〈haute〉
2.
prügeln
〈haute〉
; jmdn., ein Tier h.; sich
〈eigtl.〉
einander h.
3.
〈Fechten〉
mit dem Säbel schlagen;
〈nur noch in den Wendungen〉
das ist weder gehauen noch gestochen
das ist weder das eine noch das andere, das ist nichts Richtiges, nichts Ordentliches;
das ist gehauen wie gestochen
das ist dasselbe, es ist gleichgültig, wie man es macht
4.
hacken
〈hieb〉
; Holz h.
5.
〈landsch.〉
mähen
〈hieb; Imperfekt nicht üblich〉
; Gras h.
6.
meißeln
〈hieb〉
; eine Inschrift in Stein h.; in den Felsen gehauene Stufen
7.
schleudern
〈haute〉
; einen Gegenstand in die Ecke, an die Wand h.
II.
〈refl.; ugs.; nur: haute〉
sich h.
sich fallen lassen, sich werfen;
sich ins Bett h.
schlafen gehen;
sich in einen Sessel h.

Wissenschaft
Die Chemie des Bioplastiks
Nach und nach erobern Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen den Markt. Dass es nicht schneller geht, hat Gründe.
Der Beitrag Die Chemie des Bioplastiks erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Kartoffelfäule-Erreger kam aus den Anden
Ab 1845 sorgte die Kartoffelfäule in Irland für verheerende Ernteausfälle und löste eine Hungersnot aus, die mehr als eine Million Menschen das Leben kostete. Doch woher kam der Erreger ursprünglich? Umfassende genetische Analysen verorten die Ursprünge des verantwortlichen Erregers Phytophthora infestans nun in den...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wie sich die Kopfschuppen bei Krokodilen bilden
Der steinige Weg ins E-Zeitalter
Mehr als Bikinimedizin
Wie frühkindlicher Zuckerkonsum unser Erkrankungsrisiko beeinflusst
Antidepressiva bei Demenz: Nützlich oder schädlich?
»Es ist unklar, ob sich die Automatisierung rechnet«