Wissensbibliothek
Was löste den Krieg auf dem Balkan aus?
Im Vielvölkerstaat Jugoslawien führten wirtschaftliche, politische und vor allem unter Slobodan Miloševic in Serbien geschürte nationale bzw. ethnische Interessenkonflikte 1991/92 zur Loslösung der Teilrepubliken Kroatien, Slowenien, Bosnien-Herzegowina und Mazedonien. Die Unabhängigkeit Kroatiens und Sloweniens versuchte Rest-Jugoslawien, das heißt besonders Serbien, zu verhindern. Außerdem wollten weite Kreise mit Gewalt ein »Großserbien« verwirklichen. Es kam von allen Seiten zu groß angelegten Vertreibungen und Morden (»ethnische Säuberungen«). Als sich Anfang 1992 Bosnien-Herzegowina für unabhängig erklärte, griff der Krieg auf diese Teilrepublik über, in der es keine klaren Grenzen zwischen den Völkerschaften gab.

Die „Oder-Vergifter“ geben Geheimnisse preis
Im Sommer 2022 machten sie massenweise Fischen und anderen Flussbewohnern den Garaus: Den toxischen Mikroalgen der Oder-Katastrophe haben Forschenden nun ins Erbgut geblickt. Die Sequenzierung des Genoms der Einzeller hat unter anderem die DNA-Bereiche aufgedeckt, die für die Struktur ihres Gifts und damit für dessen...

Ozonbelastung verringert Kohlenstoffbindung
Was uns an heißen Sonnentagen belastet, macht offenbar auch tropischen Bäumen schwer zu schaffen: Bodennahes Ozon, das sich durch Luftverschmutzung bildet, schränkt das Wachstum der Tropenwälder deutlich ein, geht aus einer Studie hervor. Den Hochrechnungen zufolge könnte anthropogene Ozonbelastung zu einer um 17 Prozent...