Lexikon

Walrosse

Odobenidae
Seebär / Walross
Seebär / Walross
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Walrosse
Walrosse
Walrosse sind gesellige Tiere. In den Familienherden kommen auf jeden Bullen etwa drei Kühe. Beide Geschlechter haben die langen hauerartigen Eckzähne, die aber bei den Bullen an der Basis etwas dicker sind als beim Weibchen.
im Nördlichen Eismeer und Nordatlantik lebende Familie der Robben mit nur einer Art, dem Walross, Odobenus rosmarus. Die oberen Eckzähne sind zu starken, nach unten gerichteten Hauern umgewandelt, die vor allem zum Imponieren beim Dominanzverhalten eingesetzt werden. Den Walrossen fehlen äußere Ohren. Die Haut ist lederartig und braun gefärbt. Walrossbullen werden rd. 3,50 m lang u. über 1200 kg schwer, die Weibchen rd. 3 m lang u. 600800 kg schwer. Walrosse ernähren sich vorwiegend von Muscheln, Schnecken, Garnelen oder Krabben, Tintenfischen, Seegurken und Würmern. Als Lieferanten von Tran, Leder und Elfenbein wurden sie intensiv gejagt und in ihren Beständen stark dezimiert. Mittlerweile gibt es jedoch Schutzbestimmungen, die nur noch eine regulierte Jagd durch arktische Völker wie Inuit, Inupiat und Tschuktschen zulassen. Man unterscheidet zwei Unterarten: das Atlantische Walross, Odobenus rosmarus rosmarus, dessen Bestand immer noch sehr klein ist, und das Pazifische Walross, Odobenus rosmarus divergens, dessen Bestand sich wieder gut erholt hat.
Keimlinge und Mini-Gewächshäuser
Wissenschaft

Fördern Perowskit-Solarzellen das Pflanzenwachstum?

Halbtransparente Perowskit-Solarzellen können eine Lösung für die landwirtschaftliche Photovoltaiknutzung sein: Sie wandeln Sonnenlicht effizient in Elektrizität um und lassen gleichzeitig Licht für das Pflanzenwachstum durch. Dadurch lassen sich Flächen doppelt nutzen, ohne dass die Energiegewinnung in Konkurrenz zur...

rotierende Erde
Wissenschaft

Wie der Klimawandel die Erdrotation verringert

24 Stunden braucht die Erde, um sich einmal um sich selbst zu drehen. Doch durch den Einfluss des Mondes und des Klimas verändert sich dieser Wert Jahr für Jahr um winzige Sekundenbruchteile. Eine Studie zeigt nun, wie sich der menschengemachte Klimawandel auf die Erdrotation auswirkt. Demnach sorgen das Abschmelzen der Pole und...

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon