Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

ausbrechen

aus|bre|chen
V.
19
I.
mit Akk.; hat ausgebrochen
1.
herausbrechen, durch Brechen, Hacken, Stemmen herauslösen;
Mauersteine a.
2.
abbrechen, entfernen;
unfruchtbare Triebe (an Pflanzen) a.
3.
erbrechen;
sie hat das Essen wieder ausgebrochen
II.
mit Dat. (sich) und Akk.; hat ausgebrochen
sich etwas a.
durch Sturz zerstören;
sich zwei Zähne a.
III.
o. Obj.; ist ausgebrochen
1.
sich mit Gewalt befreien und fliehen;
aus dem Gefängnis a.; der Löwe ist aus dem Käfig ausgebrochen
2.
gewaltsam eine andere Richtung einschlagen, die Bahn verlassen;
das Pferd ist (beim Rennen) ausgebrochen
3.
sich aus einer Bindung befreien;
aus einer Ehe a.; aus einer Gemeinschaft a.
4.
mit großer Kraft entstehen, sich Bahn brechen;
ein Tumult, der Krieg, Feuer ist ausgebrochen
5.
in etwas (eine Gefühlsäußerung) a.
plötzlich und heftig eine Gefühlsäußerung von sich geben;
in Zorn, in Schluchzen,
auch
in Tränen a.; in Beschimpfungen a.
Ein Ausschnitt aus menschlichem Hirngewebe mit farbigen Markierungen einzelner Strukturen
Wissenschaft

Neue Technik liefert außergewöhnliche Einblicke in unser Gehirn

Unser Gehirn ist hochkomplex und lässt sich bisher nur mit großem Aufwand bis ins kleinste Detail abbilden. Jetzt haben Wissenschaftler ein neues Verfahren entwickelt, mit dem das menschliche Gehirn mit bislang beispielloser Auflösung und Geschwindigkeit untersucht werden kann. Die Gewebeproben werden dabei nicht beschädigt und...

Verhaltensökologen der Universität Kopenhagen vergleichen das Klicken von zwei Kabeljau-Beständen. Dazu haben sie die Fische in einem großen Becken mit fest installierten Unterwassermikrofonen zusammengebracht. © Jeppe Have Rasmussen, Universität Kopenhagen
Wissenschaft

Der Computer als Tierversteher

Biologen analysieren die Töne von Tieren, um ihr Verhalten besser erforschen zu können. Maschinelles Lernen ist dabei sehr nützlich. von TIM SCHRÖDER Sie kommen zusammen, wenn es an der Nordsee kalt und ungemütlich ist: im späten Winter, wenn die Stürme aus Nordwest das Wasser aufwühlen und große Brecher an die Küste donnern....

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon