Wahrig Herkunftswörterbuch
Scharte
der Vorläufer dieses Substantivs,
[Info]mhd.
schart(e), ist mit der Bedeutung „durch Schneiden, Schlagen, Ausbrechen entstandene Vertiefung, Öffnung; Wunde“ zu einem mittlerweile untergegangenen Adjektivmhd.
schar,ahd.
scart „zerhauen; verletzt“ gebildet worden, das mit demnhd.
Verb scheren verwandt istScharte
Eine Scharte auswetzen bedeutet so viel wie „einen Fehler wiedergutmachen“, in der Soldatensprache sogar „die gekränkte Ehre wiederherstellen“. Wie so viele andere Redensarten stammt auch diese aus der Landwirtschaft. Sensen, Sicheln und andere Geräte, die vom Gebrauch Kerben – Scharten – bekommen hatten, weil sie auf Steine oder unebene Stellen getroffen waren, wurden mit dem Wetzstein ausgebessert und wieder geschärft. Dies lässt sich trefflich auf die innere Lebenswelt des Menschen übertragen: Hat man einen Fehler begangen oder einen Misserfolg erlitten, so bemüht man sich, das unerfreuliche Erlebnis durch positive Taten wiedergutzumachen. Auch die ndrl. Sprache kennt den Rat hij zal de schaarden uitslijpen (wörtlich: „er soll die Scharten ausschleifen“), den man jemandem gibt, der einen Fehler begangen hat.

Wissenschaft
Superstars im Tarantel-Nebel
Riesensterne sind für die Entwicklung von Galaxien von großer Bedeutung, obwohl extrem kurzlebig und selten. Nun gelang es, sie hochwertig zu fotografieren.
Der Beitrag Superstars im Tarantel-Nebel erschien zuerst auf...

Wissenschaft
Rechnen wie das Gehirn
Mit klassischen Computern fällt es immer schwerer, den Hunger der Menschheit nach Rechenleistung zu stillen. Auf der Suche nach Alternativen lassen sich die Forscher auch vom Nervensystem inspirieren. Das Ziel ist es, biologische Konzepte auf die technische Informationsverarbeitung zu übertragen. von THOMAS BRANDSTETTER Auch wenn...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Paradoxe Genome
Ein Hauch von Material
Auf Wasser gebaut
Zurück zum Mond
Geerbter Schutz
Karriere mit Cash