Gesundheit A-Z

Haar

Haarausfall
Haarausfall
Haarausfall
Haar
Haar
Kopfhaar wächst pro Monat etwa einen Zentimeter. Zu Beginn der Wachstumsphase stimuliert die Haarwurzel zunächst das Wachstum der Haarzwiebel, dann des Haarschafts. Im weiteren Verlauf des Wachstumszyklus zieht sich die Haarzwiebel langsam von der Haarwurzel zurück. Nach einer gewissen Zeit fällt das Haar aus.
ein aus Hornsubstanz bestehendes Hautanhangsgebilde. Haare dienen der Wärmeisolierung und der Tastempfindung. Man unterscheidet das Lanugohaar (auch Wollhaare) des Neugeborenen (pigmentarme Haare, die beinahe die gesamte Körperoberfläche bedecken) vom Terminalhaar, das sich im Bereich des Kopfes, der Achseln und im Schambereich befindet. Seine Verteilung wird durch Hormoneinfluss geschlechtsspezifisch bestimmt. Das Haar ist durch die Haarwurzel in der Kopfhaut verankert, die ihrerseits in der Wurzelscheide steckt, in die eine Talgdrüse mündet. Die Haarwurzel ist am unteren Ende zur Haarzwiebel aufgetrieben, die Melanozyten für die Pigmentierung des Haares enthält. Die Haarzwiebel sitzt der aus gefäßreichem Bindegewebe bestehenden Haarpapille auf, über die Papille das Haar ernährt wird. Haarzwiebel und Papille werden zusammen mit dem umliegenden Bindegewebe als Haarfollikel bezeichnet. Das Haar wächst durch Zellteilungen im Bereich der Haarzwiebel. Die entstehenden Zellen werden mit dem Pigment Melanin beladen und zur Hautoberfläche geschoben. Bei diesem Prozess verhornen die Haare und entwickeln sich zu dem vor allem Horn bestehenden Haarschaft, der außerhalb der Haut zu sehen ist.
Foto von menschlichem Überresten aus der Maszycka-Höhle
Wissenschaft

Knochen belegen Gewalt-Kannibalismus im Magdalénien

Menschliche Überreste aus der Maszycka-Höhle in Polen zeugen davon, wie Gesellschaften in Mitteleuropa in der Altsteinzeit lebten und wie sie ihre Toten bestatteten. Spuren an diesen Knochen deuten darauf hin, dass die Körper der Verstorbenen systematisch zerlegt wurden – bis aufs Knochenmark, wie neue Analysen ergaben. Die Funde...

Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Anders, als man denkt

„Erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt.“ Diese Formulierung stammt von Wilhelm Busch, der damit die Erwartungen des 19. Jahrhunderts poetisch auf den Punkt gebracht hat. Damals wurde Wissenschaft zum Beruf, was für den Soziologen Max Weber bedeutete, dass die Welt berechenbar und damit entzaubert wurde. Dies geschah...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon