Wahrig Herkunftswörterbuch
Manipulation
Heute verbindet man mit dem Wort Manipulation „Beeinflussung“ in der Regel negative Dinge, wie in den Zusammensetzungen Genmanipulation oder Spielmanipulation. Der Ursprung jedoch, das
lat.
Substantiv manipulus, bedeutete ganz wertfrei „eine Handvoll“ – eine Handvoll Kräuter etwa war eine gängige Maßeinheit. Im Lat. hieß manipulatio auch „Handgriff, Verfahren, Kunstgriff“ (zu manus „Hand“ und plere „füllen“). Die frz. Entlehnung manipulation nahm im Laufe der Zeit die Bedeutung „gezielte Beeinflussung von Menschen“ an und gelangte im 18. Jh. ins Deutsche. Die zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelte Psychoanalyse versteht unter Manipulation die „gezielte Steuerung fremden Denkens, Fühlens und Verhaltens“. Dabei ist außerdem von Belang, dass der Betroffene sich dieser Steuerung nicht bewusst ist.
Wissenschaft
Supraleiter heben ab
Mehr als drei Jahrzehnte nach der Entdeckung der Hochtemperatur-Supraleiter finden diese widerstandslosen Materialien endlich praktische Anwendungen. von Reinhard Breuer Gegen Ende meines Physikstudiums in Dresden wurden Supraleiter entdeckt, die sich mit flüssigem Stickstoff kühlen lassen – eine Sensation“, sagt Bernhard...

Wissenschaft
Intervallfasten hilft nur bedingt
Wer hofft, mit Essen in Intervallen leichter abzunehmen, sollte einige Fakten kennen. Dr. med. Jürgen Brater stellt die neueren Studienergebnisse vor. Ein relativ neuer Trend zur Gewichtsabnahme ist das sogenannte Intervallfasten. Das Prinzip: Der Übergewichtige verzichtet nur zeitweise auf Nahrung – je nach Fastenmethode 16...