Wahrig Herkunftswörterbuch
Manipulation
Heute verbindet man mit dem Wort Manipulation „Beeinflussung“ in der Regel negative Dinge, wie in den Zusammensetzungen Genmanipulation oder Spielmanipulation. Der Ursprung jedoch, das
lat.
Substantiv manipulus, bedeutete ganz wertfrei „eine Handvoll“ – eine Handvoll Kräuter etwa war eine gängige Maßeinheit. Im Lat. hieß manipulatio auch „Handgriff, Verfahren, Kunstgriff“ (zu manus „Hand“ und plere „füllen“). Die frz. Entlehnung manipulation nahm im Laufe der Zeit die Bedeutung „gezielte Beeinflussung von Menschen“ an und gelangte im 18. Jh. ins Deutsche. Die zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelte Psychoanalyse versteht unter Manipulation die „gezielte Steuerung fremden Denkens, Fühlens und Verhaltens“. Dabei ist außerdem von Belang, dass der Betroffene sich dieser Steuerung nicht bewusst ist.
Wissenschaft
Begierig nach Lithium
Der Trend zur Elektromobilität lässt den Bedarf an manchen Rohstoffen kräftig steigen – vor allem an Lithium. Bislang wird das Metall nur in wenigen Regionen der Welt gefördert. Doch künftig könnte es auch aus heimischen Quellen kommen. von JAN BERNDORFF Im Licht der Taschenlampe funkeln rundherum die steinernen Wände. Was da...

Wissenschaft
KI hilft beim Problem der Phasentrennung
Unter bestimmten Bedingungen kann eine Substanz gleichzeitig flüssig und gasförmig sein, doch unter welchen Bedingungen dies der Fall ist und wie hoch der Anteil der verschiedenen Zustände ist, ist schwer präzise vorherzusagen. Jetzt haben Physiker die gängige, aber aufwendige Methode der klassischen Dichtefunktionaltheorie durch...