Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Lobby:
Das englische Wort
Im übertragenen Sinn ist eine Interessengruppe, die (in der Lobby) Entscheidungen der Parlamentarier in ihrem Sinn beeinflussen will. Die Ortsbezeichnung ist also auf die Personen übergegangen. Vertreter solcher Interessenverbände – dazu zählen zum Beispiel Gewerkschaften, Unternehmen, Kirchen, Vereine oder Stiftungen – werden auch genannt. Ihre legitime und zum Funktionieren des politischen Systems notwendige Tätigkeit heißt in direkter Übernahme der Verlaufsform des englischen Verbs . Als bezeichnet man das gesamte System der Einflussnahme auf Parlamentsmitglieder. Die beim Deutschen Bundestag tätigen Interessengruppen müssen sich seit 1972 in eine so genannte eintragen lassen. Als typisches System gelten die USA. Dort hat das Wort auch weniger den negativen Beigeschmack etwa von Manipulation im Hinterzimmer, sondern wird neutral verwendet.
Sprachlich verwandt mit sind auch die von dem Wortstamm bzw. abgeleiteten Begriffe (italienisch für Lauben– oder Bogengang) und (französisch für einen kleinen, abgeteilten Raum im Zuschauerraum eines Theaters). Das Wort Loge wird überdies auch ähnlich wie Lobby gebraucht: als Bezeichnung für einen Verband von Freimaurern wie auch für ihren Versammlungsort selbst.
bedeutet „Vorhalle“ und bezeichnete ursprünglich allein die Wandelhalle des britischen Unterhauses in London und des amerikanischen Kongresses in Washington. Später wurde das Wort auch auf die Foyers anderer Parlamente übertragen. Es ist vom mittellateinischen abgeleitet, was „Laube“, „Galerie“, „Bogengang“ heißt (zu dem erschlossenen fränkischen Wort „Laube“).Im übertragenen Sinn ist eine Interessengruppe, die (in der Lobby) Entscheidungen der Parlamentarier in ihrem Sinn beeinflussen will. Die Ortsbezeichnung ist also auf die Personen übergegangen. Vertreter solcher Interessenverbände – dazu zählen zum Beispiel Gewerkschaften, Unternehmen, Kirchen, Vereine oder Stiftungen – werden auch genannt. Ihre legitime und zum Funktionieren des politischen Systems notwendige Tätigkeit heißt in direkter Übernahme der Verlaufsform des englischen Verbs . Als bezeichnet man das gesamte System der Einflussnahme auf Parlamentsmitglieder. Die beim Deutschen Bundestag tätigen Interessengruppen müssen sich seit 1972 in eine so genannte eintragen lassen. Als typisches System gelten die USA. Dort hat das Wort auch weniger den negativen Beigeschmack etwa von Manipulation im Hinterzimmer, sondern wird neutral verwendet.
Sprachlich verwandt mit sind auch die von dem Wortstamm bzw. abgeleiteten Begriffe (italienisch für Lauben– oder Bogengang) und (französisch für einen kleinen, abgeteilten Raum im Zuschauerraum eines Theaters). Das Wort Loge wird überdies auch ähnlich wie Lobby gebraucht: als Bezeichnung für einen Verband von Freimaurern wie auch für ihren Versammlungsort selbst.

Wissenschaft
Ozeane als Quelle des Lebens
Die Urzelle Luca könnte sich in der Tiefsee entwickelt haben. Forscher sind im Labor geochemischen Reaktionen auf der Spur, die am Rande heißer Schlote in der Tiefsee stattgefunden haben könnten. Von RAINER KURLEMANN Wer den Beginn allen Lebens auf der Erde verstehen will, muss tief ins Meer eintauchen. Viele Wissenschaftler sind...

Wissenschaft
Hilfe für das Plastik-Meer
In den Weltmeeren häuft sich immer mehr Plastikmüll an. Welche Schäden er anrichten kann, lässt sich noch gar nicht absehen. Forscher und Ingenieure sind alarmiert und suchen nach Wegen, um die Kunststoffreste wieder aus dem Wasser zu entfernen. von HARMUT NETZ Endlose Sandstrände, kristallklares Wasser, leuchtend bunte...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Vorstoß in die Hölle
Schlaflos bei Vollmond?
Licht und Schatten
Wenn die Invasoren kommen
Leben in der Höllenwelt?
Kein Ende für Öl und Gas