Wahrig Herkunftswörterbuch
Leber
die Bezeichnung der Drüse geht über
mhd.
leber(e), ahd.
lebara, lebera auf germ.
*libro(n) zurück, das eigentlich „die Fette, die Gemästete“ bedeutete; außergerman. vergleicht sich griech.
liparós „fett“; möglicherweise ist Leber an → leben angeschlossen und als „Sitz des Lebens“ benannt worden
Wissenschaft
Kleine Unterschiede, große Wirkung
Viele Erkrankungen treten je nach Geschlecht unterschiedlich häufig auf. Erklärungen dafür finden sich nicht nur im Lebensstil, sondern auch in der Wirkung von Geschlechtschromosomen und Hormonen. RUTH EISENREICH (Text) und RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS (Illustrationen) Worin unterscheiden sich die Körper von Frauen und Männern,...

Wissenschaft
»Der digitale Patient«
Wie sich Krankheitsverläufe und Therapieerfolge künftig besser vorhersagen lassen, erläutert Theresa Ahrens vom Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern. Das Gespräch führte CHRISTIAN JUNG Frau Dr. Ahrens, was kann man sich unter einem digitalen Patienten-Zwilling vorstellen? In der...