Wahrig Herkunftswörterbuch

Taube

die lautliche Ähnlichkeit der erschlossenen
germ.
Form *dūbōn „Taube“ mit beispielsweise
altir.
dub „schwarz“ lässt vermuten, dass dieser Vogel (
mhd.
tube,
ahd.
tuba in ders. Bed.) nach der Farbe seines Gefieders benannt wurde; diese Herleitung ist jedoch nicht gesichert; stattdessen könnte auch ein lautmalerischer Ursprung nach dem Ruf der Tauben zugrunde liegen
Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Die Mär von den todbringenden Hornissen

Hornissen werden oft für gefährliche Bestien gehalten. Warum man vor den Tieren im Normalfall aber eigentlich gar keine Angst zu haben braucht, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. „Drei Hornissenstiche töten einen Menschen und sieben ein Pferd“. Mit dieser Warnung jagen Eltern ihren Kindern noch heute eine gewaltige Angst vor den...

Schneeball Erde
Wissenschaft

Urzeitlicher Entwicklungsschub der Eukaryoten

Vor etwa 1,8 Milliarden Jahren entstanden die ersten Organismen mit Zellkern, die Eukaryoten. Wie ihre frühe Entwicklung verlief, war allerdings bislang weitgehend unklar. Anhand einer umfassenden Analyse der verfügbaren Fossilien haben Forschende nun ein Diagramm des Lebens erstellt, das für fast zwei Milliarden Jahre zeigt, wie...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch