Wahrig Herkunftswörterbuch
Galgen
geht über
mhd.
galge, ahd.
galga zurück auf germ.
*galgon „Galgen“, das sich auch in altengl.
gealga und altfrz.
galga bezeugen lässt; Quelle ist idg.
*ghal(h)– „Stange, Pfahl“, das darauf hinweist, dass der Galgen ursprünglich einen biegsamen Stamm bezeichnete, an dem die Todeskandidaten hochgeschnellt wurden; außerdem in der Zeit der Germanen auch ein Ausdruck für das Kreuz Christi; die Zusammensetzungen Galgenhumor
und Galgenstrick
stammen beide aus dem 16. Jh. und beziehen sich auf den Galgen als Hinrichtungsvorrichtung
Wissenschaft
Stille Sternentode
Schwere Sterne können zu einem Schwarzen Loch kollabieren, ohne sich durch eine Supernova-Explosion bemerkbar zu machen. Nun gibt es eine Methode, solche Ereignisse zu erforschen. von DIRK EIDEMÜLLER Schwarze Löcher gehören zu den erstaunlichsten Objekten im Universum. Gemäß der Allgemeinen Relativitätstheorie kann eine...

Wissenschaft
Turbo-Gestein aus Industrieabfällen
Wenn Forschende Einschlüsse in Gesteinsschichten finden, handelt es sich normalerweise um Relikte längst vergangener Zeiten. Doch in Klippen an der Westküste Englands sind Forschende stattdessen auf die in Gestein eingebettete Lasche einer Getränkedose gestoßen. Weitere Untersuchungen enthüllten, dass das umgebende Gestein...