Wahrig Herkunftswörterbuch

Galgen

geht über
mhd.
galge,
ahd.
galga zurück auf
germ.
*galgon „Galgen“, das sich auch in
altengl.
gealga und
altfrz.
galga bezeugen lässt; Quelle ist
idg.
*ghal(h) „Stange, Pfahl“, das darauf hinweist, dass der Galgen ursprünglich einen biegsamen Stamm bezeichnete, an dem die Todeskandidaten hochgeschnellt wurden; außerdem in der Zeit der Germanen auch ein Ausdruck für das Kreuz Christi; die Zusammensetzungen
Galgenhumor
und
Galgenstrick
stammen beide aus dem 16. Jh. und beziehen sich auf den Galgen als Hinrichtungsvorrichtung
Hossenfelder_Quanten.jpg
Wissenschaft

Geothermie hat Zukunft!

Ideen für klimaschonende Stromproduktion gibt es viele. Doch abgesehen von Wind- und Solarenergie scheint keine von ihnen wirklich großes Potenzial zu haben – vielleicht mit einer Ausnahme: Geothermie, also der Nutzung von Erdwärme. Dafür wird heißes Wasser aus dem Erdinneren an die Oberfläche gepumpt, um damit Dampfgeneratoren...

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Weltraumgestützte Solarenergie: Eine gute Idee?

Solarenergie ist eine tolle Sache – wenn da nicht die lästigen Wolken wären. Und die Nächte. Wie wäre es also, wenn man die Solarpaneele nicht auf der Erde, sondern im sonnigen Weltraum installieren würde und die Energie von dort aus zur Erde schickt? Man könnte riesige Solarkraftwerke in einer geostationären Umlaufbahn 36.000...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon