Wahrig Herkunftswörterbuch

Galgen

geht über
mhd.
galge,
ahd.
galga zurück auf
germ.
*galgon „Galgen“, das sich auch in
altengl.
gealga und
altfrz.
galga bezeugen lässt; Quelle ist
idg.
*ghal(h) „Stange, Pfahl“, das darauf hinweist, dass der Galgen ursprünglich einen biegsamen Stamm bezeichnete, an dem die Todeskandidaten hochgeschnellt wurden; außerdem in der Zeit der Germanen auch ein Ausdruck für das Kreuz Christi; die Zusammensetzungen
Galgenhumor
und
Galgenstrick
stammen beide aus dem 16. Jh. und beziehen sich auf den Galgen als Hinrichtungsvorrichtung
braune Hundezecke auf einem Bleistift
Wissenschaft

Warum Zecken bakterielle Helfer benötigen

Zecken ernähren sich von menschlichem und tierischem Blut und können bei ihren Bissen Krankheitserreger übertragen. Nun haben Forschende einen möglichen Weg gefunden, den Zeckenbestand künftig besser regulieren zu können und damit das Erkrankungsrisiko zu senken. Als Angriffspunkt könnten dabei spezielle Bakterien dienen, die im...

Proton, Messungen
Wissenschaft

Ist der Streit um den Radius des Protons entschieden?

Wie groß Protonen sind, sorgt seit 2010 für Aufregung in der Teilchenphysik. Neue Erkenntnisse legen einen kleineren Wert nahe als früher angenommen. von DIRK EIDEMÜLLER Protonen gehören sind in allen Atomkernen enthalten. Der leichteste, Wasserstoff, besteht aus exakt einem Proton. Schwerere Atomkerne haben zusätzliche Protonen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon