Wissensbibliothek
Welchen Leidenschaften frönte Ludwig?
Ludwig hatte nur zwei leidenschaftliche Vorlieben: Richard Wagner und das Bauen von Schlössern. Der abgöttisch verehrte Wagner wirkte auf den »Romantiker auf dem Thron« wie eine Droge. Der egomanische Komponist versuchte die bayerische Politik zu beeinflussen und den Monarchen finanziell auszuplündern. Sein Lebenswandel rief allgemeine Empörung hervor und erinnerte das Volk an die Lola-Montez-Affäre, die 1848 König Ludwig I., dem Großvater, den Thron gekostet hatte.
Die Schlösser Neuschwanstein, Linderhof und Herrenchiemsee – steingewordene Träume absolutistischer Herrschaft und Zufluchtsort – ließen der königlichen Bauwut freien Lauf. Er finanzierte sie aus seiner Privatschatulle, die am Ende selbstredend hoffnungslos überschuldet war. Die Gesamtkosten seiner bis auf Linderhof nie vollendeten Märchenschlösser beliefen sich auf die gewaltige Summe von 31,21 Millionen Mark. Aber sie setzten Bauwirtschaft und Handwerk in Arbeit und Brot; gerade das bayerische Kunsthandwerk profitierte enorm von Ludwigs Vorliebe für aufwändiges Interieur.

Winzigstes sichtbar gemacht
Neuartige Mikroskope erreichen fast atomare Auflösung. Das hilft etwa bei der Entwicklung von besseren Medikamenten. von REINHARD BREUER Wer Kleines und Kleinstes erkennen will, braucht Hilfe – ob Lesebrille, Fernglas oder Lupe. In der Wissenschaft sind seit mehr als 400 Jahren Lichtmikroskope in Gebrauch, und ihre...

Umleitung für Licht und Lärm
Tarnkappen und Tarnmäntel gehören eigentlich ins Reich von Märchen und Science-Fiction-Geschichten. Doch mit sogenannten Metamaterialien lassen sie sich tatsächlich realisieren. Und die künstlich geschaffenen Werkstoffe ermöglichen noch mehr bizarre Effekte. von REINHARD BREUER Der Begriff „meta“ ist griechisch und bedeutet „...