Wahrig Herkunftswörterbuch
Eingeweide
der Ausdruck ist eine verstärkende Bildung zum mittelhochdeutschen Substantiv geweide „Innereien“, das aus
idg.
*weiə– „winden“ stammt, also etwas „Gewundenes“ bezeichnet; wie ausweiden hauptsächlich in der Jägersprache verwendet, nachdem Eingeweide im 18. Jh. nicht mehr nur die Innereien der Menschen bezeichnete, sondern auch die der Tiere mit einschloss