Daten der Weltgeschichte
Herbst 1845
Irland
Als Folge einer Kartoffelkrankheit wird Irland von einer katastrophalen Hungersnot heimgesucht, weil die Mehrheit der Bevölkerung keinen Zugang zu den im Prinzip durchaus vorhandenen anderen Lebensmitteln hat: Mindestens 700 000 Iren verhungern zwischen 1845 und 1848, noch weitaus mehr wandern aus – viele in die USA und nach Kanada. Nie wieder erreicht das Land die Einwohnerzahl von 1848 (rund 8 Millionen; 1900 noch 4,5 Millionen). Während der Hungersnot geht der Export von irischen Lebensmitteln nach England weiter.

Eldorado am Polarkreis
Am Rand der Arktis werden Erdöl und Erdgas gefördert. Nun ermöglicht es der Klimawandel, auch bislang unzugängliche Lagerstätten zu erschließen.
Der Beitrag Eldorado am Polarkreis erschien zuerst auf ...

CRISPR/Cas im Praxistest
Seit der Entdeckung der Genschere vor zehn Jahren werden auf das gentechnische Werkzeug große Hoffnungen im Kampf gegen Erbkrankheiten, Stoffwechselstörungen und Aids gesetzt. Zeit für eine erste Bilanz. von RAINER KURLEMANN Die US-Amerikanerin Victoria Gray ist vermutlich die erste Frau, die mithilfe einer gezielten...