Gesundheit A-Z

Schizophrenie

Spaltungsirresein
psychische Erkrankung mit vielfältigem Erscheinungsbild und unterschiedlichem Verlauf, die meist erstmals zwischen der Pubertät und dem dreißigsten Lebensjahr in Erscheinung tritt. Die Ursache ist unbekannt, wahrscheinlich spielen bei der Entstehung erbliche, biografische, psychosoziale und biochemische Faktoren eine Rolle, die in Kombination mit gesteigerter Verletzlichkeit zum Ausbruch der Erkrankung führen. Gekennzeichnet ist die Schizophrenie durch charakteristisch veränderte, ungewöhnliche Erlebens- und Verhaltensweisen. Der Kranke hat das Gefühl, sein Denken, Fühlen und Wollen nicht selbst bestimmen zu können, sondern von außen gesteuert zu werden. Der Schizophrene hat den Eindruck, seine Gedanken würden hörbar oder ihm entzogen oder fremde Gedanken würden ihm eingegeben. Das Denken wird langsam, unlogisch und sprunghaft. Ein typisches Symptom der Schizophrenie sind akustische Halluzinationen; der Kranke hört z. B. Stimmen, die einen Dialog miteinander führen oder seine Handlungen kommentieren. Häufig ist auch eine Wahnsymptomatik vorhanden; der Patient glaubt, dass er verfolgt oder vergiftet wird oder er fühlt sich als bedeutende Persönlichkeit. Die Schizophrenie wird medikamentös mit Psychopharmaka behandelt (in erster Linie Neuroleptika), dazu kommen zahlreiche unterstützende Maßnahmen wie Psychotherapie oder Arbeits- und Beschäftigungstherapie. Die Erkrankung verläuft langsam fortschreitend oder schubweise. Es kann in jedem Stadium zu einer Rückbildung der Symptome kommen, häufig bleiben jedoch erhebliche Persönlichkeitsveränderungen bestehen.
forschpespektive_02.jpg
Wissenschaft

Zweierlei Maß

Vom griechischen Philosophen Protagoras stammt der Satz „Der Mensch ist das Maß aller Dinge“. Was er damit meinte: Alle Dinge in der Welt sind immer nur so, wie sie dem Menschen erscheinen. Oder anders ausgedrückt: Der Mensch kann nicht heraus aus seiner Haut – und stellt sich daher stets selbst ins Zentrum seiner Bewertungen....

Heizen, Wärme, Rauch
Wissenschaft

Verheizt!

Heizen mit Holz statt mit Öl gilt als Beitrag zum Klimaschutz. Doch Wissenschaftler warnen: Die Abgase aus Holzöfen sorgen nicht nur für schmutzige Luft, sondern führen zu steigenden Treibhausgas-Emissionen. von GÜVEN PURTUL Das erste von Menschenhand entfachte Feuer war ein Meilenstein der Zivilisation. Über 30.000 Jahre später...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon