Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
vornehmen
vor|neh|men I.
〈mit Akk.〉
1.
etwas v.
a)
sich etwas (zum Schutz) vor den Körper binden;
eine Schürze, eine Serviette v.
b)
etwas vor sich hinlegen;
nehmt eure Hefte vor und schreibt …
c)
〈als Funktionsverb mit bestimmten Subst.〉
ausführen;
eine Änderung v.
etwas ändern;
eine Untersuchung v.
etwas untersuchen
2.
jmdn. v.
〈ugs.〉
jmdn. vor den anderen abfertigen, an die Reihe nehmen;
einen Patienten v.
II.
〈mit Dat. (sich) und Akk. oder mit Akk.〉
(sich) etwas v.
etwas zur Hand nehmen (um etwas damit zu tun);
(sich) ein Buch v.; (sich) eine Handarbeit v.
III.
〈mit Dat. (sich) und Akk.〉
1.
sich etwas v.
sich entschließen, etwas zu tun;
er hat sich vorgenommen, künftig pünktlich zu sein; ich habe mir für den Herbst eine Reise vorgenommen; hast du dir für heute Nachmittag schon etwas vorgenommen?
2.
sich jmdn. v.
〈ugs.〉
jmdn. zu sich kommen lassen und ihn ermahnen;
ich muss ihn mir einmal v.
![AdobeStock_352971454_[Konvertiert].jpg](/sites/default/files/styles/responsive_16_9_300w/public/wissenschaft_de_imgs/AdobeStock_352971454_Konvertiert_DF79ABC6-920A-4D97-9AA1-C0F099244600.jpg.webp?itok=y8rJQZlV)
Wissenschaft
Das Leben vermessen
Digitale Zwillinge und ein ganzheitliches Verständnis der Biologie könnten die Gesundheitsmedizin entscheidend verbessern. von PETER SPORK Wissen Sie, was ein „medizinisches Selfie“ ist? Vermutlich nicht. Aber schon in zehn Jahren machen Sie es vielleicht von sich. Der Begriff stammt vom US-amerikanischen Mediziner und Buchautor...

Wissenschaft
Schädlicher Putzmittelwahn
Weniger ist bei Reinigungsmitteln oft mehr – für die Umwelt und die Gesundheit. Denn die Produkte sind potenziell schädlich. Auch wie sie sich auf lange Zeit auswirken, ist wenig bekannt. von SUSANNE DONNER Für jeden Fleck das perfekte Mittel, verspricht die Industrie und lässt die Drogerieregale überquellen: Kraftschaum gegen...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Romantische Welt
Land unter an den Küsten
Bakterien – zum Fressen gern
Atomare Antreiber
Mehr als eine Quelle grünen Stroms
Ist das Ende des Mooreschen Gesetzes nahe?