Lexikon
Etrụsker
lateinisch Etrusci; Tusci griechisch Tyrrhenoi; Tyrsenoi Eigenbezeichnung RasennaEtrusker: Reichsausdehnung im 6. Jh. v. Chr.
Etrusker: Reichsausdehnung
© wissenmedia
Das erste Auftreten der Etrusker fiel in die 1. Hälfte des 10. Jahrhunderts v. Chr. Bis 600 v. Chr. unterwarfen sie Volksteile der Umbrer; Oberitalien geriet in ihre Hände, später auch Kampanien. Um 537 v. Chr. errangen die Etrusker im Bund mit Karthago nach einer Seeschlacht bei Sardinien die Seeherrschaft über das nach ihnen benannte Tyrrhenische Meer. Ebenfalls im 6. Jahrhundert v. Chr. gewann das etruskische Geschlecht der Tarquinier die Vorherrschaft über Rom und die latinischen Städte. Wahrscheinlich fiel in diese Zeit auch der Zusammenschluss von 12 Städten (Zwölfstädtebund) der Etrusker. Das 5. Jahrhundert v. Chr. brachte den Niedergang der etruskischen Macht. Viele Eroberungen gingen verloren. Im 5. Jahrhundert v. Chr. begannen auch die Auseinandersetzungen des aufstrebenden Rom mit einzelnen etruskischen Städten oder Städtegruppen. 353 v. Chr. wurde Caere römisch; Veji endete 396 v. Chr. mit der Zerstörung und Entvölkerung der Stadt; 351 v. Chr. musste Tarquinia nach langen Auseinandersetzungen mit Rom auf einen Waffenstillstand eingehen. Der Versuch eines Gesamtaufgebots der Etrusker, Rom noch einmal zurückzudrängen, scheiterte 303 v. Chr. bei Rusellae. Von da ab konnte Rom nach und nach ganz Etrurien unterwerfen.
Von der politischen und sozialen Struktur der Etrusker ist wenig bekannt. Es gab keinen gesamtetruskischen Staat, sondern nur einzelne Stadtkulturen. Grabgemälde und Reliefs auf Sarkophagen und Urnen in den ausgedehnten Nekropolen der Etrusker geben Einblick in den Alltag. Die Zeichendeuter (haruspices) sagten die Zukunft nach Blitz- und Donnerschlag, Vogelflug und Eingeweiden der Opfertiere voraus. Tief greifend war der griechische Einfluss; Handelsbeziehungen zwischen Griechen und Etruskern begannen bereits um 850 v. Chr. Die Etrusker waren gute Kaufleute; nach der Einnahme Oberitaliens führten sie Metalle, Felle und Bernstein aus Nordeuropa in den Mittelmeerraum ein. – Die etruskische Kultur hatte eine starke Nachwirkung auf die Römer. Davon zeugen Eigennamen und Schriftzeugnisse, die Magistratsinsignien, Spiele und manche Erscheinungen der römischen Religion.

Wissenschaft
Helium-Regen und ausgefranster Kern
Das Innere der Riesenplaneten im Sonnensystem ist äußerst exotisch, wie Daten von Raumsonden und Laborexperimenten zeigen. von THOMAS BÜHRKE Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun sind die Riesen im äußeren Sonnensystem. Diese Gasplaneten besitzen 99,5 Prozent der Gesamtmasse aller Planeten. Im Inneren Jupiters fänden mehr als 1300...

Wissenschaft
Neuer Ansatz für die künstliche Photosynthese
Die Pflanzen haben mit ihrer Photosynthese eine geniale Methode entwickelt, um mithilfe des Sonnenlichts Kohlendioxid zu binden und energiereiche Moleküle zu produzieren. Chemiker haben dies nun zum Vorbild genommen und einen Farbstoffstapel entwickelt, der ähnlich funktioniert wie der Lichtsammelkomplex im Photosynthese-Apparat...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Einsteins Spuk
Warum das Wollnashorn verschwand
Feste Favoriten
Plötzlich und unerwartet
Lebenszeichen von der Venus?
Wärme aus Wasser