Wahrig Herkunftswörterbuch
faul
1.
verdorben
2.
träge, arbeitsscheu
♦
mhd.
vul, voul, ahd.
ful; geht über germ.
*fula– „verfault“ zurück auf idg.
*pu– „faulen“, auch in griech.
pýon „Eiter“ und lat.
pus „Eiter“; die übertragene Bedeutung „untätig, müßig“ ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass bei Lebensmitteln und auch bei Lebewesen Fäulnis eintritt, wenn sie zu lange liegen bleiben
Wissenschaft
Eldorado am Polarkreis
Am Rand der Arktis werden Erdöl und Erdgas gefördert. Nun ermöglicht es der Klimawandel, auch bislang unzugängliche Lagerstätten zu erschließen.
Der Beitrag Eldorado am Polarkreis erschien zuerst auf ...

Wissenschaft
»Entscheidend ist die Empfindungsfähigkeit«
Welcher Schutz sollte Embryoiden – stammzellbasierten Embryonen – zukommen? Die Bioethikerin Hannah Schickl über Standpunkte in der Forschung.
Der Beitrag »Entscheidend ist die Empfindungsfähigkeit« erschien zuerst auf...