Lexikon
Chirurgie
[
çi-; die; griechisch, „Handarbeit“
]Behandlung von Krankheiten durch operative Eingriffe. In der Sprechstunde (ambulant) ausführbare Eingriffe gehören zur kleinen Chirurgie, während die große Chirurgie in entsprechend ausgerüsteten chirurgische Kliniken ausgeübt wird. – Die Chirurgie ist das älteste Heilverfahren der Menschheit (Wundversorgung); im Mittelalter war sie ein Handwerk, das nicht an den Universitäten gelehrt, sondern von Badern, Feldscheren und Wundärzten ausgeübt wurde. Erst Anfang des 18. Jahrhunderts war in Deutschland L. Heister (* 1683, † 1758) der erste akademische Lehrer der Chirurgie. Im 19. Jahrhundert begann mit der Entwicklung von Anästhesie, Bakteriologie, Antisepsis und Asepsis der steile Aufschwung der modernen Chirurgie.
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Ausweg aus der Antibiotika-Krise
Herzenssache
Der Schutz der Ozeane
Inferno in Deutschlands Urzeit
Lebenszeichen von der Venus?
Wem gehört das Meer?