Lexikon
Endoskopie
Verfahren zur medizinischen Diagnostik durch direkte Betrachtung, sog. Spiegelung, von Körperhohlräumen und Hohlorganen mittels kleiner, röhrenförmiger optischer Geräte (Endoskop). Entsprechend des Zielorgans unterscheidet man u. a.: Darmspiegelung (Koloskopie), Bauchhöhlenspiegelung (Laparoskopie), Bronchien- und Luftröhrenspiegelung (Bronchoskopie), Magenspiegelung (Gastroskopie), Gelenkspiegelung (Arthroskopie), Harnblasenspiegelung (Zystoskopie) und Gebärmutterspiegelung (Hysteroskopie). Außerdem wird die Endoskopie zur Entnahme von Gewebeproben sowie durch zusätzlich eingeführtes miniaturisiertes Operationsbesteck für kleinere Operationen eingesetzt (sog. minimal invasive Chirurgie).
Endoskopie
Endoskopie
Bilder aus dem Inneren des menschlichen Körpers:
Endoskope sind für bestimmte Körperteil konstruiert. In dieser Grafik
wird mit dem Gastroskop der Magen untersucht und ein Geschwür in der
Magenwand sichtbar.
© wissenmedia