Lexikon

Endoskp

[
griechisch
]
ursprünglich ein ärztliches Instrument, das die Beleuchtung und mittels besonderer Optiken die Besichtigung von Körperhöhlen und ihren Zugängen und damit die Diagnose dort ablaufender Krankheitsprozesse ermöglichte (Endoskopie); Zuführung entweder durch die natürlichen Zugänge (Blase, Mastdarm, Speiseröhre, Magen, Scheide, Bronchien, Harnröhre) oder nach Einstich durch Brust- oder Bauchwand (Thorakoskopie, Laparoskopie). Neuerdings wird das Endoskop in Verbindung mit miniaturisierten chirurgischen Instrumenten zunehmend auch für operative Eingriffe genutzt (minimal invasive Chirurgie). Fiberskop.
Endoskopie
Endoskopie
Bilder aus dem Inneren des menschlichen Körpers: Endoskope sind für bestimmte Körperteil konstruiert. In dieser Grafik wird mit dem Gastroskop der Magen untersucht und ein Geschwür in der Magenwand sichtbar.
Meersalz in den Salines d’Es Trenc auf Mallorca. Die Salzgewinnungsanlage ist in ein Naturschutzgebiet integriert.
Wissenschaft

Das Salz des Meeres

Meer und Salz gehören untrennbar zusammen – zumindest als Begriffe. Doch die Natur und der Mensch fanden Wege, das „weiße Gold“ vom Wasser zu trennen. Von ROLF HEßBRÜGGE Hallstatt im Salzkammergut: Die österreichische Postkarten-Idylle lockt bis zu einer Million Touristen pro Jahr hierher, vor allem aus Fernost. Neben den...

xxScience_Photo_Library-11758167-HighRes.jpg
Wissenschaft

Am Rand der Raumzeit

Wenn unser Universum aus einer Singularität entsprungen wäre, bliebe der Urknall ein Mysterium. Doch Kosmologen wollen sich damit nicht abfinden. von RÜDIGER VAAS Hat die Welt einen Anfang oder existiert sie ewig? Diese höchst kontroverse Frage ist uralt – älter als die moderne Kosmologie, die auf der Allgemeinen...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Inhalte auf wissen.de