Gesundheit A-Z
Cholelithiasis
GallensteinleidenBildung von Steinen in den Gallenwegen oder der Gallenblase. Bei Befall der Gallengänge spricht man von Choledocholithiasis, bei Befall der Gallenblase von Cholezystolithiasis. Eine Cholelithiasis kommt vor allem bei Frauen mit zunehmenden Alter häufiger vor; während Steine der Gallenblase oft keine Beschwerden verursachen und nur zufällig entdeckt werden, z. B. bei der Ultraschalluntersuchung, verursachen Gallengangssteine meist starke Schmerzen. Die typischen Schmerzen einer sog. Gallenkolik sind im rechten Oberbauch lokalisiert, strahlen von dort aus und sind oft von Übelkeit, Erbrechen Gelbsucht begleitet. Gallensteine können per Ultraschall, durch eine Cholangiografie oder Cholangioskopie sichtbar gemacht werden. Sie lassen sich entweder laparoskopisch (durch ein Endoskop) entfernen, durch Medikamente auflösen (Litholyse) oder mittels Ultraschall oder Laser zertrümmern (Lithotripsie). Unter Umständen ist es nötig, die gesamte Gallenblase mit den Steinen operativ zu entfernen, um der Entwicklung einer Bauchspeicheldrüsenentzündung vorzubeugen.

Wissenschaft
Blutvergießen an der Tollense
Knapp 30 Jahre ist es her, dass an den Ufern der Tollense im heutigen Mecklenburg-Vorpommern ein pfeildurchbohrter Knochen gefunden wurde. In der Folgezeit trugen die Archäologen Überreste von etwa 140 Menschen zusammen. Die Untersuchungen ergaben: Sie sind etwa 3.300 Jahre alt. Doch was damals im Tollensetal geschah, ist bis...

Wissenschaft
Auch Krabben fühlen Schmerz
Schalentiere wie Krebse und Krabben dürfen bislang lebendig zerlegt oder gekocht werden, um sie zu essen. Denn im Gegensatz zu Kühen und Schweinen fühlen die Krebstiere angeblich keinen Schmerz. Nun haben Forscher bewiesen, dass das nicht stimmt. Im Gehirn von Strandkrabben treten durchaus Schmerzsignale auf, wenn ihre Weichteile...