Gesundheit A-Z

Cholelithiasis

Gallensteinleiden
Bildung von Steinen in den Gallenwegen oder der Gallenblase. Bei Befall der Gallengänge spricht man von Choledocholithiasis, bei Befall der Gallenblase von Cholezystolithiasis. Eine Cholelithiasis kommt vor allem bei Frauen mit zunehmenden Alter häufiger vor; während Steine der Gallenblase oft keine Beschwerden verursachen und nur zufällig entdeckt werden, z. B. bei der Ultraschalluntersuchung, verursachen Gallengangssteine meist starke Schmerzen. Die typischen Schmerzen einer sog. Gallenkolik sind im rechten Oberbauch lokalisiert, strahlen von dort aus und sind oft von Übelkeit, Erbrechen Gelbsucht begleitet. Gallensteine können per Ultraschall, durch eine Cholangiografie oder Cholangioskopie sichtbar gemacht werden. Sie lassen sich entweder laparoskopisch (durch ein Endoskop) entfernen, durch Medikamente auflösen (Litholyse) oder mittels Ultraschall oder Laser zertrümmern (Lithotripsie). Unter Umständen ist es nötig, die gesamte Gallenblase mit den Steinen operativ zu entfernen, um der Entwicklung einer Bauchspeicheldrüsenentzündung vorzubeugen.
Long-Covid
Wissenschaft

Die Schattenpandemie

Millionen Menschen leiden unter den Spätfolgen einer Corona-Erkrankung. Die Forschung zu Long Covid und den Ursachen ist komplex. von MARTIN W. ANGLER Es ist kurz vor Mitternacht, als mich die Ärztin in der Notaufnahme an den Tropf hängt. Bluthochdruckkrise mit Anfang 40. Wie kann das sein? Ich rauche nicht, trinke keinen Alkohol...

Lacrymaria olor
Wissenschaft

Ein Einzeller mit Origami-Hals

Nur 40 Mikrometer misst die Mikrobe Lacrymaria olor. Doch wenn das einzellige Lebewesen Beute wahrnimmt, kann es seinen Hals innerhalb von Sekunden auf das 30-fache der eigenen Körperlänge ausfahren. Eine Studie zeigt nun, wie das möglich ist: Demnach ist die Membran am Hals des Einzellers im Ruhezustand auf komplexe Weise...

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon