Wahrig Herkunftswörterbuch
eignen
das Verb ist eine Ableitung zu → eigen und bedeutete ursprünglich „in Besitz nehmen“, heute noch erkennbar in Zusammensetzungen wie aneignen, enteignen; Ursprung ist das westgerm. Wort *eign–æ– „besitzen, sich zu eigen machen“; die heutige Bedeutung „zu etwas taugen, entsprechen“ ist erst seit dem 19. Jh. gebräuchlich

Wissenschaft
Wie Archaebakterien Energie aus Wasserstoff gewinnen
Wissenschaftler haben ein grundlegendes Rätsel der Biologie gelüftet: Wie der Stoffwechsel der Archaeen funktioniert. Demnach gewinnen diese urtümlichen Mikroorganismen Energie mithilfe von speziellen Enzymen, die Wasserstoff umwandeln und herstellen. Diese Strategie hat den Einzellern über Milliarden Jahre hinweg das Überleben...

Wissenschaft
Pfui, das tut man nicht! Oder doch?
Warum Nase hochziehen gesunder ist als Schnäuzen, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Andere Länder, andere Sitten. Während uns von Kindesbeinen an eingetrichtert wird, in ein Taschentuch zu schnäuzen, wenn die Nase läuft, gilt das in vielen asiatischen Kulturen als eklig und ist daher im Beisein anderer verpönt. Dagegen empfindet...