Wahrig Herkunftswörterbuch

eigen

das Wort ist ein Partizip des germanischen Verbs *aih „besitzt“, auch in
got.
aigan und
schwed.
agä; die ursprüngliche Bedeutung ist also „im Besitz sein, besessen werden“, vermutl. auch auf Personen bezogen; in dieser Bedeutung ist heute nur noch das Wort leibeigen bekannt; heute steht eigen für „zugehörig“, aber auch für „seltsam, eigentümlich“; die Ableitung eigentlich bedeutete in mittelhochdeutscher Zeit noch „leibeigen“, in adverbialer Form aber auch „ausdrücklich“, woraus sich die heutige Bedeutung „genau genommen“ entwickelte
Erstes Date, Sprache
Wissenschaft

Wir sind, wie wir sprechen

Die Stimme verrät viel über einen Menschen – etwa über seine körperlichen Merkmale und seine Charaktereigenschaften. von JAN SCHWENKENBECHER Auf den ersten Blick war es ein ganz normales Speed-Dating-Event. Als die 30 Frauen und Männer das Café betraten, bekamen sie ein Namensschild, ein kleines Heft und einen Platz an einem...

Hydrothermalquel len in 860 Metern Wassertiefe im Menez Gwen Hydrothermalfeld südwestlich der Azoren.
Wissenschaft

Ozeane als Quelle des Lebens

Die Urzelle Luca könnte sich in der Tiefsee entwickelt haben. Forscher sind im Labor geochemischen Reaktionen auf der Spur, die am Rande heißer Schlote in der Tiefsee stattgefunden haben könnten. Von RAINER KURLEMANN Wer den Beginn allen Lebens auf der Erde verstehen will, muss tief ins Meer eintauchen. Viele Wissenschaftler sind...