Lexikon

Antnne

Fernmeldetechnik
Antennen: Typen
Antennen: Typen
Antenne: Entstehung
Antenne: Entstehung
Entstehen einer Antenne aus einem geschlossenen Schwingkreis und Augenblicksbild der elektrischen und magnetischen Feldlinien eines schwingenden Dipols.
besondere Ausführung eines elektromagnetischen Schwingkreises, z. B. als Sendeantenne zur Ausstrahlung größerer Leistungen in Form wechselnder elektrischer und magnetischer Felder (Wellen), die in der Empfangsantenne die Elektronen zum Schwingen anregen und damit drahtlos Leistungen übertragen; bester Wirkungsgrad im Fall der Resonanz.
Für den Mittel- und Langwellenbereich werden isoliert aufgestellte Stahlmasten bestimmter Länge als Sendeantenne benutzt (Einmastantenne). Ferner werden auch horizontal verspannte Drähte verwendet, denen die Sendeenergie in der Mitte oder an der Seite durch Speiseleistungen zugeführt wird (T- bzw. L-Antenne).
Als Sendeantennen für kurze und ultrakurze Wellen sind großenteils Dipole oder Dipolgruppen mit Zusatzelementen (Direktor, Reflektor) in Gebrauch. Durch geeignete Anordnung lässt sich eine ausgeprägte Richtwirkung oder Rundstrahlcharakteristik erreichen. UKW- und Fernsehsendeantennen sollen möglichst hoch stehen, damit die Reichweite vergrößert wird.
Die Sendeenergie wird den Strahlern durch Hochfrequenzkabel spezieller Bauart zugeführt. Für den Nachrichtenverkehr im Dezimeterwellengebiet verwendet man Antennen mit besonders starker Richtwirkung, z. B. Parabolantennen (Wirkung wie Scheinwerfer) und Hornstrahler.
Zum Empfang von Lang-, Mittel- und Kurzwellen eignen sich Drähte oder Stäbe verschiedener Länge, während für den UKW- und Fernsehempfang abgestimmte (halbe Wellenlänge) Dipole mit Zusatzelementen verwendet werden, die eine Richtcharakteristik besitzen und höhere Spannungen liefern (Yagiantenne). Antennen mit Richtwirkung (Peilantennen) für längere Wellen sind z. B. Rahmenantennen oder Ferritantennen. Sollen mehrere Verbraucher von einer Antenne aus versorgt werden, so wird ihnen meistens über einen Antennenverstärker ausreichende Spannung zugeführt (Gemeinschaftsantennenanlagen).
Schwarzfußiltisse
Wissenschaft

Klonen für den Arterhalt

Im Kampf um das Überleben der vom Aussterben bedrohten Schwarzfußiltisse haben US-amerikanische Genetiker wichtige Durchbrüche erzielt. Ein Modell – auch für andere Arten? von ROMAN GOERGEN Die beiden neugeborenen Iltisse, die in den Schlagzeilen stehen, könnten auf den ersten Blick auch nur gewöhnliche Hausfrettchen sein. Doch...

Quantenkryptographie, Datenschutz, Laserlicht
Wissenschaft

Datenschutz mit Quantenschlüssel

Quantenkryptographie soll die Sicherheit sensibler Daten gewährleisten. Nachdem China vorgelegt hat, treiben nun Deutschland und die Europäische Union die Entwicklung der Quantentelekommunikation voran. von DIRK EIDEMÜLLER Immer öfter finden schwere Hackerangriffe statt. Behörden, Unternehmen, Krankenhäuser und große...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon