Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

News

News
[nju:z]
nur Pl.
Neuigkeiten, Nachrichten
[
engl.
]
News:
Das englische Wort
news
bedeutet „Nachrichten“, „Neuigkeiten“. Es ist vom lateinischen
novus
„neu“ abgeleitet. In der modernen Informationsgesellschaft wird das unverändert ins Deutsche übernommene Wort in einer Reihe von Zusammensetzungen gebraucht, deren weitere Bestandteile, der Dominanz des Englischen in der Entwicklung der Kommunikationstechnik entsprechend, gleichfalls englische Ausdrücke sind.
Ein
Newsticker
(oder auch einfach
Ticker
, lautmalend für das ursprüngliche Morsegerät) ist nichts anderes als der alte Fernschreiber, also die technische Sammelstelle für Neuigkeiten.
Newsroom
(aus
news
+
room
„Raum“, „Zimmer“) nennt man besonders bei den Medien den Raum der Nachrichtenredaktion. Hier findet sich auch der Ausdruck
news
für die zentrale Neuigkeit, die den Nachrichtenwert eines Vorgangs ausmacht.
Soft News
(„weiche Nachrichten“) sind solche, die nicht aus Politik, Wirtschaft, Kultur oder Sport stammen, sondern sich um das Privatleben drehen bzw. einen menschenbezogenen Aspekt („human touch“) haben.
Mit
Newsgroup
(aus
news
+
group
„Gruppe“) bezeichnet man ein Forum zum Informationsaustausch im Internet.
Newsreader
(aus
news
+
to read
„lesen“) nennt man das spezielle Softwareprogramm, das für die Teilnahme an solchen Foren notwendig ist. Im Internetjargon wird ein Neuling, der sich noch nicht zurechtfindet, gelegentlich als
Newby
bezeichnet. Schließlich verschicken Unternehmen, Parteien, Verbände oder Vereine auch keine Informationsbriefe mehr, sondern per Post oder EMail einen mehr oder weniger regelmäßig erscheinenden
Newsletter
(aus
news
+
letter
„Brief“).
Gale-Ausschnitt-21468_pia22210.jpg
Wissenschaft

Algen und Pilze auf dem Mars?

Seltsame Strukturen auf vielen Fotos der NASA-Rover geben Anlass zu Spekulationen über außerirdisches Leben. von RÜDIGER VAAS Als der Dresdner Geologe Ernst Kalkowsky 1908 vermutete, bestimmte geschichtete und knollige Steine im rund 250 Millionen Jahre alten norddeutschen Buntsandstein wären durch Lebewesen gebildet worden,...

xxImage_Professionals_-_Gesamt-11656018-HighRes.jpg
Wissenschaft

Das vernetzte Gehirn

Wie Nervenzellen verschaltet sind, bestimmt darüber, wie wir wahrnehmen und denken. von SUSANNE DONNER Wieso weiß ich, wer ich bin? Auch renommierte Neurowissenschaftler müssen bei der Beantwortung dieser einfachen Frage bisher in Teilen immer noch passen. Sie gehen zwar davon aus, dass die Information darüber, wie man heißt, in...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Kalender