Lexikon

Styron

[
ˈstairən
]
William, US-amerikanischer Schriftsteller, * 11. 6. 1925 Newport News, Va.,  1. 11. 2006 Marthas Vineyard, Mass.; schrieb in der literarischen Tradition des Südens; in seinen Romanen finden sich psychologisch untermauerte Studien des menschlichen Scheiterns: „Und legte Feuer an dies Haus“ 1960, deutsch 1961; „Die Bekenntnisse des Nat Turner“ 1967, deutsch 1968; „Sophies Wahl“ 1979, deutsch 1980, verfilmt 1982 unter dem Titel „Sophies Entscheidung“; Autobiografie: „Sturz in die Nacht. Die Geschichte einer Depression“ 1990, deutsch 1991.
  • Erscheinungsjahr: 1967
  • Veröffentlicht: USA
  • Verfasser: Styron, William
  • Deutscher Titel: Die Bekenntnisse des Nat Turner
  • Original-Titel: The Confessions of Nat Turner
  • Genre: Roman
In der durch Rassenkrawalle gekennzeichneten innenpolitischen Situation der USA löst William Styrons (* 1925) Roman »Die Bekenntnisse des Nat Turner« über den von dem Schwarzenführer Nat Turner 1831 initiierten Aufstand gegen die Weißen große Kontroversen aus: Ein Weißer versucht sich in die Psyche eines Schwarzen hineinzudenken und schreibt dessen Geschichte bei den Schwarzen, die in Nat Turner einen der Vorkämpfer schwarzen Selbstbewusstseins sehen, stößt das Werk, das zwar auf eingehenden Quellenstudien basiert, aber zahlreiche Klischees à la »Onkel Toms Hütte« enthält, auf massive Kritik. Das Buch wird jedoch zum Bestseller, William Styron wird dafür mit dem Pulitzerpreis ausgezeichnet. Die deutsche Übersetzung erscheint 1968.
Schwarze Löcher, Universum
Wissenschaft

Das Matrjoschka-Multiversum

Besteht der Kosmos aus zahllosen Universen – in Schwarzen Löchern ineinander geschachtelt wie bei russischen Puppen? von RÜDIGER VAAS Dass unser Universum in etwas Umfassenderes eingebettet sein könnte, ist ein alter Gedanke. Der französische Mathematiker und Philosoph Blaise Pascal hat beispielsweise schon vor 1662 überlegt, ob...

Auf_1.jpg
Wissenschaft

Gesunde Ernährung ist Gen-Sache

Was wir essen, kann unser Erbgut verändern – und umgekehrt regeln die Gene, welche Lebensmittel wir gut vertragen. Neue Erkenntnisse könnten helfen, für jeden Einzelnen passende Ernährungstipps zu finden. von JÜRGEN BRATER, ILLUSTRATIONEN: RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, warum manche Menschen...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache