Wahrig Herkunftswörterbuch

lynchen

ungesetzlich verurteilen und töten
aus
engl.
to lynch in ders. Bed., zu
engl.
lynchlaw „Lynchgesetz, Lynchjustiz“, d. h. „nicht gesetzlich begründetes Urteil“, wahrscheinlich nach dem Pflanzer und Friedensrichter Charles Lynch in Virginia (17361796), der im amerikan. Unabhängigkeitskrieg gegen England die Revolution unterstützen wollte und die von ihm eines Vergehens für schuldig Befundenen mit Prügeln oder Verbannung bestrafte; da seine Urteile oft sehr willkürlich ausfielen, wurde er schließlich abgesetzt. Danach prägte der Volksmund das Verb
engl.
to lynch mit der Bedeutung „durch ein gerichtliches Schnellverfahren bestrafen“, die sich zu „außergesetzlich bestrafen“ erweiterte, und da solche Strafen häufig in Tötung bestanden und in den meisten Fällen durch eine erregte Volksmenge vollzogen wurden, kam es zu der heutigen Bedeutung; statt Charles Lynch wird auch Captain William Lynch (17421820) in Pittsylvania (Virginia) genannt
Wissenschaft

Galaktische Geisterteilchen

Erstmals wurden energiereiche Neutrinos von der Milchstraße gemessen. von RÜDIGER VAAS Es gibt eine neue Karte unserer Welt – sehr unscharf, mit vielen weißen Flecken und Fragezeichen. Aber es zeichnen sich bereits erste Strukturen ab – wie im Nebel noch, doch bald werden wir klarer sehen. Es ist ein Gefühl wie bei der Entdeckung...

Skyline, Hochhäuser, Dubai
Wissenschaft

Neue Hochhäuser –leicht, biegsam und gut zu recyceln

Wie können Architekten und Bauingenieure mehr Wohnraum mit weniger Material für die wachsende Weltbevölkerung schaffen? Ein groß angelegtes Forschungsprojekt der Universität Stuttgart entwickelt innovative Lösungen. von ROLAND BISCHOFF Bei klarer Sicht ist die Spitze des Kolosses schon aus 100 Kilometer Entfernung zu sehen. Burj...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon