Wahrig Herkunftswörterbuch
Fideikommiss
früher:
unverkäufliches, unbelastbares und nur im Ganzen vererbliches Landgut
♦
aus
lat.
fideicommissum, urspr. „testamentarische Verfügung, durch die der Erblasser dem Erben, zu dem er Vertrauen hat, einen Gegenstand überlässt, der einer anderen Person, die rechtlich nicht als Erbe zugelassen ist, zukommen soll“, dann auch „der auf Treu und Glauben anvertraute Vermögensteil selbst“ (meist Grundbesitz), dann „Erbschaft, über die der Erblasser für alle folgenden Generationen Verfügungen getroffen hat“, zum Verbum lat.
fideicommittere in der entsprechenden Bedeutung, aus lat.
fides, Gen.
fidei, „Vertrauen, Glaube“, zu lat.
fidere „trauen, vertrauen, glauben“, und lat.
committere „übergeben, anvertrauen“, aus lat.
com– (in Zus. für cum) „mit, samt, zugleich“ und lat.
mittere „schicken, fortlassen“
Wissenschaft
Tanzendes Gold
Licht bringt Elektronen zum Schwingen. Wenn man diesen Effekt geschickt nutzt, könnte das den Wirkungsgrad von Katalysatoren und Solarzellen verbessern – und die Welt dadurch klimafreundlicher machen. von KATJA MARIA ENGEL Normalerweise beschießt Holger Lange seine Proben mit einem Laser. Doch als er sie einmal in einem...

Wissenschaft
Winzigstes sichtbar gemacht
Neuartige Mikroskope erreichen fast atomare Auflösung. Das hilft etwa bei der Entwicklung von besseren Medikamenten. von REINHARD BREUER Wer Kleines und Kleinstes erkennen will, braucht Hilfe – ob Lesebrille, Fernglas oder Lupe. In der Wissenschaft sind seit mehr als 400 Jahren Lichtmikroskope in Gebrauch, und ihre...