Lexikon
Handel
lateinisch commercium, französisch commerceEinzelhandel: Größte Marken
Marke | Land | Wert (in Mrd. US-Dollar) |
Coca-Cola | USA | 67,0 |
Microsoft | USA | 56,9 |
IBM | USA | 56,2 |
General Electric | USA | 48,9 |
Intel | USA | 32,3 |
Nokia | Finnland | 30,1 |
Toyota | Japan | 27,9 |
Disney | USA | 27,8 |
McDonald's | USA | 27,5 |
Mercedes | Deutschland | 21,8 |
Citibank | USA | 21,5 |
Marlboro | USA | 21,4 |
Hewlett-Packard | USA | 20,5 |
American Express | USA | 19,6 |
BMW | Deutschland | 19,6 |
Gillette | USA | 19,6 |
Louis Vuitton | Frankreich | 17,6 |
Cisco | USA | 17,5 |
Honda | Japan | 17,0 |
Samsung | Südkorea | 16,2 |
Merrill Lynch | USA | 13,0 |
Pepsi | USA | 12,7 |
Nescafé | Schweiz | 12,5 |
USA | 12,4 | |
Dell | USA | 12,3 |
Handel informiert und berät Nachfrager und Anbieter über Art, Menge und Qualität der angebotenen und nachgefragten Güter und stellt Kontakt zwischen Produzenten und Verwendern bzw. Endverbrauchern her. Durch Zusammenstellung von Gütern verschiedener Produzenten (Sortiment) erleichtert er den Abnehmern Preis- und Qualitätsvergleiche. Durch Transport der Güter überbrückt er die Entfernung zwischen Orten der Produktion und Verwendung. Schließlich gleicht er durch Lagerhaltung zeitliche Unterschiede zwischen Erzeugung und Verwendung aus.