Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Single

Sin|gle, <auch> Sing|le
[sı̣ŋgl]
I.
n.
1.
Tennis
Einzelspiel (zweier Spieler)
2.
Einzelstück
II.
f.
kleine Schallplatte mit nur je einem Titel auf der Vorder und Rückseite
III.
m.
allein und selbständig lebende Person;
sie lebt als S.
[< 
engl.
single
„einzeln, einzig; Einzelstück“, über
altfrz.
sengle
„einzeln“ < 
lat.
singulus
„einzeln, allein, je einer“]
Single:
Das lateinische
singulus
für „einzeln“ ist der Ursprung dieses englischen Worts, das übersetzt „einzeln, einzig“ heißt und aus dem Lateinischen über das altfranzösische
sengle
gebildet ist. Die Substantivierung bezeichnete zunächst das Einzelspiel zwischen zwei Spielern im Tennis und dann auch eine kleine Schallplatte mit nur jeweils einem Titel auf der Vorder und der Rückseite. Die
MaxiSingle
ist eine
Single
von der Größe einer Langspielplatte, deren Spieldauer oft doppelt so lang ist wie die einer Single und die oft auch zusätzliche Titel enthält. Beide gibt es inzwischen längst auch auf CD.
Seine heute dominierende Bedeutung bekam das Wort
Single
erst in den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts, seitdem es für (aus Überzeugung) allein lebende Menschen gebraucht wird. Der Ausdruck hat deutsche Begriffe wie die neutralen Ausdrücke „Alleinstehende“ oder „Junggesellen“ weit in den Schatten gestellt, ganz zu schweigen von wertenden Bezeichnungen wie „Hagestolz“ für einen älteren, unverheirateten Mann oder „spätes Mädchen“ oder „alte Jungfer“ für eine alleinstehende Frau.
Die Bedeutung der zunehmenden Zahl allein Lebender ist auch an den zahlreichen Wortbildungen abzulesen, die sich seither entwickelt haben und die überdies dokumentieren, dass Singles angesichts der wachsenden Zahl von
Singlehaushalten
längst als wichtiger Wirtschaftsfaktor angesehen werden. Für das
Singledasein
gibt es umfangreiche
Singleangebote
. Dazu gehören unter anderem
Singlereisen, Singleapartments, Singleurlaub, Singlediskos und Singlepartys.
Chargebox, Batterie
Wissenschaft

Minutenschnell geladen

Das langwierige Laden der Batterie ist ein Grund, warum viele Menschen vor dem Kauf eines Elektroautos zurückschrecken. Doch es geht auch schneller, wie eine Technik aus dem deutschen Südwesten zeigt. von RALF BUTSCHER Wenn die meisten Automobile künftig nicht mehr von einem Verbrennungsmotor, sondern elektrisch angetrieben...

Würfel, Schweben
Wissenschaft

Supraleiter heben ab

Mehr als drei Jahrzehnte nach der Entdeckung der Hochtemperatur-Supraleiter finden diese widerstandslosen Materialien endlich praktische Anwendungen. von Reinhard Breuer Gegen Ende meines Physikstudiums in Dresden wurden Supraleiter entdeckt, die sich mit flüssigem Stickstoff kühlen lassen – eine Sensation“, sagt Bernhard...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon