Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Single
Sin|gle, <auch> Sing|le〈
[sı̣ŋgl]
〉[<
engl.
single
„einzeln, einzig; Einzelstück“, überaltfrz.
sengle
„einzeln“ < lat.
singulus
„einzeln, allein, je einer“]Single:
Das lateinische– und der Rückseite. Die ist eine von der Größe einer Langspielplatte, deren Spieldauer oft doppelt so lang ist wie die einer Single und die oft auch zusätzliche Titel enthält. Beide gibt es inzwischen längst auch auf CD.
Seine heute dominierende Bedeutung bekam das Wort erst in den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts, seitdem es für (aus Überzeugung) allein lebende Menschen gebraucht wird. Der Ausdruck hat deutsche Begriffe wie die neutralen Ausdrücke „Alleinstehende“ oder „Junggesellen“ weit in den Schatten gestellt, ganz zu schweigen von wertenden Bezeichnungen wie „Hagestolz“ für einen älteren, unverheirateten Mann oder „spätes Mädchen“ oder „alte Jungfer“ für eine alleinstehende Frau.
Die Bedeutung der zunehmenden Zahl allein Lebender ist auch an den zahlreichen Wortbildungen abzulesen, die sich seither entwickelt haben und die überdies dokumentieren, dass Singles angesichts der wachsenden Zahl von längst als wichtiger Wirtschaftsfaktor angesehen werden. Für das gibt es umfangreiche . Dazu gehören unter anderem
für „einzeln“ ist der Ursprung dieses englischen Worts, das übersetzt „einzeln, einzig“ heißt und aus dem Lateinischen über das altfranzösische gebildet ist. Die Substantivierung bezeichnete zunächst das Einzelspiel zwischen zwei Spielern im Tennis und dann auch eine kleine Schallplatte mit nur jeweils einem Titel auf der VorderSeine heute dominierende Bedeutung bekam das Wort erst in den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts, seitdem es für (aus Überzeugung) allein lebende Menschen gebraucht wird. Der Ausdruck hat deutsche Begriffe wie die neutralen Ausdrücke „Alleinstehende“ oder „Junggesellen“ weit in den Schatten gestellt, ganz zu schweigen von wertenden Bezeichnungen wie „Hagestolz“ für einen älteren, unverheirateten Mann oder „spätes Mädchen“ oder „alte Jungfer“ für eine alleinstehende Frau.
Die Bedeutung der zunehmenden Zahl allein Lebender ist auch an den zahlreichen Wortbildungen abzulesen, die sich seither entwickelt haben und die überdies dokumentieren, dass Singles angesichts der wachsenden Zahl von längst als wichtiger Wirtschaftsfaktor angesehen werden. Für das gibt es umfangreiche . Dazu gehören unter anderem

Wissenschaft
Routen des Reichtums
Schon seit der Antike blüht der Handel übers Meer. In der Frühen Neuzeit wurde die ganze Welt für den Fernhandel erschlossen –im Menschenhandel mit afrikanischen Sklaven erreichte der Kampf um die größten Profite seinen traurigen Höhepunkt. Von ROLF HEßBRÜGGE Was man in Rom nicht sieht, gibt es nicht und hat es nie gegeben“,...

Wissenschaft
Entspannt im Großstadtdschungel
Lärm, dichte Bebauung, schlechte Luft – der Alltag in der Großstadt erzeugt Stress. Dagegen helfen neue Konzepte von Stadtforschern und Umweltpsychologen. von EVA TENZER Seit 2008 leben weltweit mehr Menschen in Städten als auf dem Land. Und die Urbanisierung schreitet voran. Laut Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO...