Lexikon

Compactdisc

[
die; englisch
]
Abkürzung CD, digitaler optischer Festspeicher in Form einer mit Aluminium beschichteten, kreisrunden Scheibe aus Kunststoff mit einem Durchmesser von 12 (CD-LP) bzw. 8 cm (CD-Single) und einer Dicke von 1,2 mm, meist als Tonträger verwendet. Das digitalisierte Musiksignal sowie Zusatzinformationen für die Trennung der Stereokanäle und die Lage und Anzahl der Musikstücke sind als eine spiralförmig verlaufende, dichte Folge kleiner Vertiefungen (Breite 0,5 μm, Tiefe 0,1 μm, Länge etwa 1 bis 3 μm, Spurenabstand 1,6 μm), sog. Pits, gespeichert. Sie werden im Abspielgerät berührungslos mit dem fokussierten Strahl eines Halbleiterlasers abgetastet, zum ursprünglich analogen stereophonen Musiksignal rekonstruiert und nach Verstärkung über Lautsprecher abgestrahlt. Die maximale Spieldauer einer CD-LP beträgt etwa 75 min. Vorteile der CD im Vergleich zur Schallplatte sind u. a. vergrößerte Dynamik, praktische Rauschfreiheit und Verschleißfreiheit. Die aus der CD weiterentwickelte CD-ROM (CD-Read Only Memory) bietet als Datenspeicher eine Kapazität von 682 MByte (über 300 000 DIN-A4-Seiten). Auf einer CD-I (CD-Interactive) können gleichzeitig Daten, Audio- und Videoinformationen gespeichert werden. Die CD-R (CD-Recordable) ist z. B. für Archivierungszwecke geeignet, da sie sich vom Nutzer selbst ein Mal mit einem speziellen CD-ROM-Laufwerk beschreiben lässt. Dagegen lässt sich die CD-RW (CD-Rewritable) durch ein magneto-optisches Verfahren immer wieder beschreiben. Das System der Photo CD wurde 1992 eingeführt, um Farbbilder von Dia, Negativ oder Papierauszug in höchster Qualität zu digitalisieren und verlustfrei zu speichern. Bis zu 100 Bilder können auf einer Photo-CD originalgetreu und farbverbindlich z. B. für die Bearbeitung im Computer oder den Druck verfügbar gemacht werden. Eine Weiterentwicklung der Compactdisc ist die DVD.
Mikrobiologie, Epibionten, Schildkröte
Wissenschaft

Per Anhalter durch den Ozean

Viele Meeresbewohner beherbergen einen Mikrokosmos aus Bakterien und anderen Kleinstlebewesen. Mikrobiologische Untersuchungen helfen, ihn zu erkunden. von BETTINA WURCHE Seekühe, Meeresschildkröten und sogar die kleinen Krill-Krebse haben auf ihren Reisen blinde Passagiere an Bord: Ihre Körperoberfläche sondert im Wasser einen...

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Zurück zum Mond

Am 20. Juli 1969 landeten die ersten Menschen auf dem Mond, die letzten verließen ihn am 14. Dezember 1972. Seit mehr als 50 Jahren waren nur noch Roboter dort oben. Einer der Hauptgründe dafür ist sicherlich, dass die bemannten Mondmissionen extrem teuer waren: Mehr als 25 Milliarden US-Dollar kostete das Apollo-Programm....

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon