Lexikon
DVD
Abkürzung für Digital Versatile Disc, ein digitaler optischer Datenträger in Form einer mit Aluminium beschichteten, runden Scheibe aus Kunststoff mit einem Durchmesser von 12 cm und einer Dicke von 1,2 mm; wird als Film-, Musik- und Datenspeicher verwendet. Die DVD ist eine Weiterentwicklung der Compactdisc und ist äußerlich von ihr nicht zu unterscheiden. Durch andere Fertigungstechniken und den Einsatz von Laserdioden mit kürzeren Wellenlängen ist die Datendichte der DVD höher als die der Compactdisc. Zudem können die Daten in zwei Schichten aufgebracht und die DVD zweiseitig beschrieben werden, so dass sich je nach Ausführung eine Datenkapazität von 4,7 (einseitig, einschichtig), 8,5 (einseitig, zweischichtig), 9,4 (beidseitig, einschichtig) oder 17 GByte (beidseitig, zweischichtig) ergibt. Die Daten werden im DVD-Player bzw. DVD-Laufwerk durch den gebündelten Strahl einer Laserdiode (Wellenlänge 650 nm) abgetastet. Der Strahl nimmt die Informationen von der DVD auf und wird auf Fotodioden reflektiert. Von dort aus können die Daten elektronisch weiterverarbeitet werden.
Die DVD-Video speichert in Verbindung mit bestimmten Verfahren zur Datenkompression (MPEG-2) z. B. Spielfilme in brillanter Qualität mit Dolby-Surround-Sound und in bis zu acht verschiedenen Sprachversionen. Die DVD-ROM ist als Nachfolger der CD-ROM Datenspeicher für den Einsatz im Computer. Die DVD-Audio dient als Speicher für Musik, die DVD-R bzw. DVD+R und die DVD-RW bzw. DVD+RW sowie die DVD-RAM können vom Nutzer einmal bzw. beliebig oft beschrieben werden.
Weiterentwicklungen der DVD sind die HD-DVD (High Density DVD) u. die Blu-ray Disc, die beide mit einer Laserwellenlänge von 405 nm arbeiten.

Wissenschaft
Geschützt Surfen
Jeder Nutzer von üblichen Browsern oder Suchmaschinen ist über seine IP-Adresse identifizierbar und gibt durch die Internet-Nutzung Informationen über sich preis. Wer nicht ausspioniert werden will, kann sich nur durch einen anderen Weg ins Internet schützen. Doch die Technologie wird auch von Kriminellen im Darknet genutzt. von...

Wissenschaft
Ein Einzeller mit Origami-Hals
Nur 40 Mikrometer misst die Mikrobe Lacrymaria olor. Doch wenn das einzellige Lebewesen Beute wahrnimmt, kann es seinen Hals innerhalb von Sekunden auf das 30-fache der eigenen Körperlänge ausfahren. Eine Studie zeigt nun, wie das möglich ist: Demnach ist die Membran am Hals des Einzellers im Ruhezustand auf komplexe Weise...