Lexikon
Schallplatte
ein kreisscheibenförmiger Tonträger, auf dem nach verschiedenen Verfahren Schallschwingungen aufgezeichnet werden. Beim zunächst gebräuchlichen Nadeltonverfahren wird der Schall in spiralförmig verlaufenden Rillen als seitliche Auslenkungen auf eine Kunststoffplatte aufgezeichnet, beim Direct Metal Mastering (DMM) wird die Aufnahme direkt in eine Kupferschichtplatte geschnitten (Vervielfältigung durch Pressen). Die Schallplatte wird von einer Nadel (Saphir oder Diamant) abgetastet, wobei es genormte Umdrehungszahlen gibt (33 1/3, 45 und früher 78 Umdrehungen/min). Inzwischen wurde die herkömmliche Schallplatte fast vollständig von der Compactdisc verdrängt. Plattenspieler.
Geschichte
T. A. Edison war 1877 der Erste, der Schallschwingungen mechanisch aufzeichnete. Eine Membran, die vom Schall zum Schwingen gebracht wurde, war mit einem Stichel verbunden, der die Schwingungen auf eine Walze aufzeichnete. Als Erfinder der Schallplatte kann man E. Berliner bezeichnen, der 1887 ein Gerät vorführte, das statt einer Walze, wie Edisons Phonograph sie benutzte, eine flache wachsbeschichtete Zinkscheibe als Tonträger einsetzte. Der Stichel bewegte sich quer zur Schreibspur in Seitenschrift. Jede Platte musste einzeln hergestellt werden. Berliner vervollkommnete sein Verfahren und begann 1892, mit einem nickelüberzogenen Kupfernegativ Platten aus vulkanisiertem Gummi zu pressen. Seit 1895 verwendete er ein Material, das vorwiegend aus Schellack bestand. 1925 erschien die erste elektrisch aufgenommene Platte. Sie wurde nach einem Verfahren hergestellt, das J. Maxfield an den Bell Telephone Laboratories entwickelte. Nach dem 2. Weltkrieg verdrängte Kunststoff den Schellack.

Wissenschaft
Karriere mit Cash
Als ich in den 1970er-Jahren in einem Laboratorium arbeitete und auf eine akademische Karriere hoffte, beobachtete ich immer wieder, wie einzelne Leute mit ihren Publikationen tricksten: Da es weniger auf die Qualität der einzelnen Veröffentlichungen und mehr auf deren Quantität ankam, setzte beispielsweise ein Forscher alles...

Wissenschaft
Alexa hört auf Gefühle
Ob Sprachassistent, Callcenter-Software oder Überwachungskamera: Algorithmen können anhand von Stimme oder Gesichtsausdruck die Gefühlslage von Menschen erkennen – und beeinflussen. von CHRISTIAN WOLF Sie beantwortet Fragen zu Fußballergebnissen, liest Kochrezepte vor oder erzählt Witze: Amazons Sprachassistentin Alexa ist in...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Unsere kosmische Blase
Apollo-Projekt zum Mars
Rohstoffe aus der Tiefe
Wenn die Invasoren kommen
Exotisches Teilchen
24 Bronzestatuen vom Schlamm befreit