Wahrig Herkunftswörterbuch
Innung
das Wort geht auf
mhd.
innunge zurück und ist eine Bildung zum althochdeutschen Verb innon „in einen Verband aufnehmen“, das seinerseits zur Wortsippe von → in gehört; das Substantiv wurde zunächst im Sinne von „Aufnahme in eine Gruppe, einen Verband“ verwendet, bis es schließlich zur Bezeichnung des Verbandes selbst verallgemeinert wurde; heute steht er vor allem für Handwerksgemeinschaften und –zünfte
Wissenschaft
Menschen zum Mond
Generalprobe für neue Landungen: Mit der Mission Artemis 2 beginnt das nächste Kapitel der lunaren Exploration. von RÜDIGER VAAS Rund sechs Jahrzehnte, nachdem erstmals Menschen einen anderen Himmelskörper betreten haben – die vielleicht erstaunlichste Leistung in der daraufhin nicht mehr ganz irdischen Geschichte –, soll der...

Wissenschaft
Flüchtige Dogmen
Warum werden in der Biologie immer wieder Dogmen aufgestellt – und meist auch wieder gebrochen? Schließlich kommt der Begriff „Dogma“ historisch aus Theologie und Philosophie und bezeichnet vornehmlich eine – meist „von oben“ – beschlossene oder gar verordnete grundsätzliche Lehraussage, deren Wahrheitsanspruch als unumstößlich...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Flüchtige Dogmen
Die große Lücke
Das Matrjoschka-Multiversum
Heiße Flecken in der Tiefsee
Schlaflos bei Vollmond?
Neue Einblicke in supraleitendes Graphen