Lexikon

Edison

[ˈɛdisən]
Thomas Alva, US-amerikanischer Erfinder, * 11. 2. 1847 Milan, Ohio,  18. 10. 1931 West Orange, N.J.; leistete besonders auf dem Gebiet der Elektrotechnik Pionierarbeit. Der Autodidakt meldete etwa 1100 Patente an und gilt als einer der produktivsten Erfinder aller Zeiten.

Unternehmer und Forscher

Edison, der zunächst als Zeitungsjunge, dann als Telegrafist arbeitete, gründete 1876 in Menlo Park bei New York ein Laboratorium („Zauberer von Menlo Park“); elf Jahre später richtete er in West Orange bei New York ein Forschungslabor ein, in dem er mit bis zu 80 Ingenieuren und Naturwissenschaftlern zusammenarbeitete die erste industriell betriebene Forschungseinrichtung der Welt. Edison gründete etliche Firmen und erhielt mehrere Auszeichnungen, u. a. 1928 die »Congressional Gold Medal« für die Entwicklung und Anwendung von Erfindungen, die die Welt im 19. Jahrhundert revolutionierten.

Bedeutende Erfindungen

Das Kohlemikrofon, das Edison 1876 baute, verbesserte wesentlich die Übertragungsqualität des gesprochenen Wortes und erhöhte erheblich die Reichweite des Telefons. 1877 erfand er den Vorläufer des Grammophons, den Phonographen, bei dem eine mit Zinnfolie umwickelte rotierende Walze als Tonträger diente. Zwei Jahre später verbesserte er die bereits 1854 von H. Goebel erfundene Kohlefadenglühlampe zur ersten praktisch brauchbaren Glühbirne mit der noch heute üblichen Schraubfassung. Auch die erste direkt mit einer Dampfmaschine gekoppelte Dynamomaschine zur Erzeugung elektrischen Stroms stammt von Edison. Auf ihrer Basis konnte am 4. 9. 1882 in New York das erste Elektrizitätswerk der Welt in Betrieb genommen werden. Im sog. Stromkrieg setzte Edison lange auf sein Gleichstromsystem, das aber letztlich dem von seinen Konkurrenten G. Westinghouse und N. Tesla favorisierten Wechselstromsystem unterlag. 1883 entdeckte er den glühelektrischen Effekt (Edison-Effekt) und schuf so die Grundlagen zur Entwicklung der Elektronenröhre. 1889 konstruierte er einen Kinoaufnahmeapparat (Kinetoskop), 1895 ein Filmprojektionsgerät und entwickelte 1904 den Nickel-Eisen-Akkumulator. Edison gilt auch als Pionier des Bauens mit Beton: 1910 entwickelte er ein Betongießverfahren, das es ermöglichte, Zementhäuser im Fertigbau herzustellen.
Mikrobiologie, Epibionten, Schildkröte
Wissenschaft

Per Anhalter durch den Ozean

Viele Meeresbewohner beherbergen einen Mikrokosmos aus Bakterien und anderen Kleinstlebewesen. Mikrobiologische Untersuchungen helfen, ihn zu erkunden. von BETTINA WURCHE Seekühe, Meeresschildkröten und sogar die kleinen Krill-Krebse haben auf ihren Reisen blinde Passagiere an Bord: Ihre Körperoberfläche sondert im Wasser einen...

Einstein, Bild, Physiker
Wissenschaft

Einstein und der Tellerwäscher

Ein amerikanischer Immigrant und die verrückte Entdeckungsgeschichte des Gravitationslinsen-Effekts. von RÜDIGER VAAS Manchmal ist die Wissenschaftsgeschichte wie ein spannender Krimi – mit geradezu detektivischer Täter- und Spurensuche. Das gilt auch für die Geschichte des Gravitationslinsen-Effekts, der heute ganz wörtlich den...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon