Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Zukunft:
In mittelhochdeutscher Zeit hatte der Begriff
Zukunft
auch eine religiöse Dimension. Das Wort
zuokunft
bedeutete „das (Hinzu)Kommen“, „die Ankunft“, aber auch „das Herabkommen Gottes“. Heutzutage versteht man darunter neben dem grammatikalischen Begriff für die Zeitform des Verbs einfach „die noch bevorstehende Zeit“. Mit ihr beschäftigt sich die
Zukunftsforschung,
die mit wissenschaftlichen Methoden Entwicklungen auf verschiedenen Gebieten voraussagen will. International wird sie vom „Club of Rome“ betrieben, einem 1968 in Rom gegründeten Zusammenschluss von Personen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur zur Ermittlung der materiellen Lage der Menschheit. Der Club befasst sich etwa mit Fragen der Rohstoffreserven, der Ökologie oder der Bevölkerungsentwicklung.
Einem bestimmten literarischen Genre gehört der
Zukunftsroman
an. Hier handelt es sich um einen in der Zukunft spielenden utopischen Roman, der oft auch technische Entwicklungen vorausnimmt. Am Beginn dieser Reihe steht unter anderem der 1516 erschienene Roman „Utopia“ des englischen Autors Thomas Morus. Die moderne Sciencefiction beginnt 1818 mit Mary Shelleys „Frankenstein“. Manche der in diesem Genre präsentierten Phantasien werden auch als
Zukunftsmusik
bezeichnet, um auszudrücken, das sie möglicherweise kaum Aussicht auf Verwirklichung haben. Der Begriff
Zukunftsmusik
stand ursprünglich in einem ganz anderem Zusammenhang: Er wurde 1850 von dem Komponisten Richard Wagner (18131883) geprägt und stand für die von ihm angenommene Aufwärtsentwicklung der Musik in eine Musik der Zukunft.
sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Grillensaison

Der Sommer steht vor der Tür, und viele Menschen freuen sich auf die sogenannte Grill-Saison. Spätestens seit Anfang dieses Jahres muss man aber sorgfältiger artikulieren. Denn da hat bereits die Grillen-Saison begonnen – auch wenn sich die Vorfreude hierüber bei vielen Menschen wohl in sehr engen Grenzen halten dürfte. Novel...

Cybersecurity, Hacker
Wissenschaft

Licht und Schatten

Das Darknet gilt als Hort des Bösen. Doch die Wahrheit ist kompliziert. von MICHAEL VOGEL Abgründe tun sich auf. Es geht um Kinderpornografie, Erpressung, Drogenhandel, illegalen Waffenhandel, verbotene Wetten, Falschgeld und Datendiebstahl. Kurz: um die dunkle Seite des Menschen. Beispiel Kinderpornografie: Im Herbst 2019 nahmen...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon