Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Zukunft:
In mittelhochdeutscher Zeit hatte der Begriff–)Kommen“, „die Ankunft“, aber auch „das Herabkommen Gottes“. Heutzutage versteht man darunter neben dem grammatikalischen Begriff für die Zeitform des Verbs einfach „die noch bevorstehende Zeit“. Mit ihr beschäftigt sich die die mit wissenschaftlichen Methoden Entwicklungen auf verschiedenen Gebieten voraussagen will. International wird sie vom „Club of Rome“ betrieben, einem 1968 in Rom gegründeten Zusammenschluss von Personen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur zur Ermittlung der materiellen Lage der Menschheit. Der Club befasst sich etwa mit Fragen der Rohstoffreserven, der Ökologie oder der Bevölkerungsentwicklung.
Einem bestimmten literarischen Genre gehört der an. Hier handelt es sich um einen in der Zukunft spielenden utopischen Roman, der oft auch technische Entwicklungen vorausnimmt. Am Beginn dieser Reihe steht unter anderem der 1516 erschienene Roman „Utopia“ des englischen Autors Thomas Morus. Die moderne Sciencefiction beginnt 1818 mit Mary Shelleys „Frankenstein“. Manche der in diesem Genre präsentierten Phantasien werden auch als bezeichnet, um auszudrücken, das sie möglicherweise kaum Aussicht auf Verwirklichung haben. Der Begriff stand ursprünglich in einem ganz anderem Zusammenhang: Er wurde 1850 von dem Komponisten Richard Wagner (1813–1883) geprägt und stand für die von ihm angenommene Aufwärtsentwicklung der Musik in eine Musik der Zukunft.
auch eine religiöse Dimension. Das Wort bedeutete „das (HinzuEinem bestimmten literarischen Genre gehört der an. Hier handelt es sich um einen in der Zukunft spielenden utopischen Roman, der oft auch technische Entwicklungen vorausnimmt. Am Beginn dieser Reihe steht unter anderem der 1516 erschienene Roman „Utopia“ des englischen Autors Thomas Morus. Die moderne Sciencefiction beginnt 1818 mit Mary Shelleys „Frankenstein“. Manche der in diesem Genre präsentierten Phantasien werden auch als bezeichnet, um auszudrücken, das sie möglicherweise kaum Aussicht auf Verwirklichung haben. Der Begriff stand ursprünglich in einem ganz anderem Zusammenhang: Er wurde 1850 von dem Komponisten Richard Wagner (1813–1883) geprägt und stand für die von ihm angenommene Aufwärtsentwicklung der Musik in eine Musik der Zukunft.
Wissenschaft
„Es ist an der Zeit, dass die Menschheit ein planetares Spezies-Bewusstsein entwickelt“
Der Rechtswissenschaftler Michael Bohlander über Risiken und juristische Nebenwirkungen eines Kontakts mit außerirdischen Intelligenzen. Das Gespräch führte RÜDIGER VAAS Herr Prof. Bohlander, wie kamen Sie auf die Idee, über juristische Fragen beim Thema SETI (Search for Extraterrestrial Intelligence) zu forschen? Zum einen geht...
Wissenschaft
Die neuen Softies
Eine neue Generation „weicher“ Roboter geht an den Start. Sie können sich problemlos durch kleine Öffnungen zwängen oder über unwegsames Gelände schlängeln. von THOMAS BRANDSTETTER Roboter aus Metall leisten hervorragende Arbeit. Mit ihren bewährten Kombinationen von Stahlgelenken, Servomotoren und Hydraulik arbeiten sie...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Quanten Bullshit
Der Akku als Schatztruhe
Entschieden entscheiden
Totgesagte leben länger
Die Entdeckung der Langsamkeit
Dem skurrilen Sexualparasitismus auf der Spur