Wahrig Herkunftswörterbuch
gewiss
lässt sich zusammen mit
got.
unwiss und altengl.
gewis(s) auf germ.
*(ga)wissa– „sicher, bestimmt“ zurückführen; ursprünglich ist das Wort eine Partizipform der idg.
Verbalwurzel *ueid– „sehen, erkennen“; die heutige Bedeutung „sicher, bestimmt“ entwickelte sich erst später über „gewusst, bewusst“ und „was sicher gewusst wird“; aus dem 17. Jh. stammt die Ableitung vergewissern
„sichergehen“ auch „sich etwas bewusst machen“
Wissenschaft
Vulkane spucken Diamanten
Vor Äonen förderten sogenannte Kimberlite Diamanten aus den Tiefen der Erde. Diese explosive Spielart des Vulkanismus wurde durch das Zerbrechen tektonischer Platten befeuert. von THORSTEN DAMBECK Diamanten sind nicht nur als Schmuck beliebt, sondern verleihen auch Sinnsprüchen ihren Glanz: „Tugend und Laster sind verwand wie...

Wissenschaft
Abenteuer Quanteninternet
Absolut abhörsicher kommunizieren: Das soll mit einer besonderen Form der Vernetzung gelingen – im Quanteninternet.
Der Beitrag Abenteuer Quanteninternet erschien zuerst auf wissenschaft.de.