Wahrig Herkunftswörterbuch

Kummer

der Ausdruck für tiefe Traurigkeit geht auf
mhd.
kumber, kummer zurück, das auch „Belastung“ oder „Bemächtigung, Verhaftung“ bedeuten konnte; die rechtliche Bedeutung wurde aus
mlat.
cumbrus „Wehr, Sperre“ entlehnt; die heute einzig bekannte Bedeutung „Trauer, Not, Sorge“ lehnt sich an das Französische an, vgl.
altfrz.
encombrier „Unglück, Klage“; die Ableitung
kümmern
bezieht sich ebenfalls auf die seelische Bedeutung und geht auf
mhd.
kumbern, kummern „bedrücken, traurig machen“ zurück; die Bedeutung entwickelte sich über „in Sorge sein“ zu „sich um jemanden sorgen“; das mittelhochdeutsche Wort konnte auch als „dahinvegetieren“ verstanden werden, das heute eher unter
verkümmern
gebräuchlich ist
Wissenschaft

Bunte Lebenswelt in der Ostsee

Bei farbenfrohen Riffen denkt jeder an die Südsee – aber auch in der Ostsee gibt es sie. Und sie beherbergen viele Arten von Tieren und Pflanzen. von FREDERIK JÖTTEN Rote und grüne Algen-Fächer schwingen sanft in der Strömung, dazwischen sitzen gelbe Schwämme, bunte Fische schwimmen umher. Welch vielfältige Bilder eine...

_Free_for_use_in_reporting_on_TUM,_with_the_copyright_noted.
Wissenschaft

Ein Viererpack aus Neutronen

Tetraneutronen sind ein kurzlebiger Zustand der Materie – für Kernphysiker jedoch sehr aufschlussreich.

Der Beitrag Ein Viererpack aus Neutronen erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Lexikon Artikel