Wahrig Herkunftswörterbuch

1. Strauß

der Vogelname, der
mhd.
strūz(e),
ahd.
strūz lautete, beruht auf einer Entlehnung aus
vulgärlat.
strūthio in ders. Bed., dem wiederum
griech.
strouthíōn, ein Synonym zu stroūthós (mégas) „großer Vogel; Strauß“, zugrunde liegt
2. Strauß
die erstmals im 16. Jh. bezeugte Bezeichnung für mehrere zusammengebundene Blumen trug zuerst die Bedeutung „Federbusch“, sie geht also im Sinne von „steif Emporstehendes, Aufgestelltes“ entweder auf
idg.
*(s)ter(ə) „starr, steif“ oder auf ebenfalls
idg.
*treud „stoßen, drängen; sprießen“ zurück
Schiffsverkehr, Propeller, Krach, Lärm
Wissenschaft

Kampf dem Krach im Meer

Der Lärm von Maschinen und Schiffsmotoren setzt vielen Meeresbewohnern zu. Dabei gibt es wirksame Techniken, um den Schall zu dämpfen. von HARTMUT NETZ Es geschah an einem sonnigen Morgen im März 2000. An mehreren Stränden der Bahamas wurden 17 Wale angetrieben, darunter 6 Cuvier-Schnabelwale – eine in der Tiefsee lebende Art,...

junges Nilkrokodil
Wissenschaft

Wie sich die Kopfschuppen bei Krokodilen bilden

Krokodile weisen am Kopf ein unregelmäßiges Schuppenmuster auf, das sich individuell und von Art zu Art unterscheidet. Doch wie kommt diese schuppige Vielfalt zustande? Eine Studie zeigt nun anhand von Experimenten mit Krokodilembryos und Computersimulationen, dass nicht etwa genetische Mechanismen, sondern mechanische Prozesse...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch