Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

binden

bn|den
V.
14, hat gebunden
I.
mit Akk.
1.
etwas b.
a)
mit Faden, Draht, Band o. Ä. befestigen, zusammenfügen;
Blumen (zum Strauß, zum Kranz) b.; einen jungen Baum an einen Pfahl b.; ein Fass (mit Reifen) b.; jmdm. die Hände b.
fesseln;
mir sind die Hände gebunden
ich kann mich nicht frei entscheiden, ich kann nicht tun, was ich will
b)
schlingen, verschlingen, knüpfen;
die Krawatte b.; ein Tuch um den Kopf b.
c)
durch Schlingen eines Bandes herstellen;
eine Schleife, einen Knoten b.
d)
Chem.
festhalten;
ein Trockenmittel bindet Feuchtigkeit
e)
dicklich machen, dicken;
eine Soße mit Mehl b.
f)
Mus.
miteinander verbinden;
Töne gebunden spielen
2.
jmdn. b.
a)
fesseln;
einen Gefangenen b.; sie brachten ihn gebunden vor den Richter
b)
an der Bewegung hindern;
Truppen b.
3.
an etwas gebunden sein
a)
etwas unbedingt brauchen;
die Straßenbahn, Eisenbahn ist an Schienen gebunden
b)
verpflichtet sein, etwas einzuhalten, zu erfüllen;
ich bin an keine Zeit gebunden; der Auftrag ist an einen Termin gebunden
er muss bis zu einem bestimmten Termin ausgeführt sein;
er ist an seine Zusage gebunden; gebundene Rede
Ausdrucksweise in Versform, in bestimmtem Rhythmus
4.
an jmdn. gebunden sein
verpflichtet sein, sich verpflichtet fühlen, bei jmdm. zu bleiben
II.
refl.
sich b.
1.
sich verpflichten, etwas zu tun, etwas einzuhalten, zu erfüllen;
ich will mich an keinen Termin, an keine Zusage mehr binden
2.
sich an jmdn. b.
eine feste Liebesbeziehung mit jmdm. eingehen, jmdn. heiraten;
sie ist noch nicht gebunden
sie ist noch nicht verheiratet, lebt noch nicht mit einem festen Partner zusammen
Kraftwerk
Wissenschaft

Verpasste Chancen der Energiewende

Beim klimaschonenden Umbau des Energiesystems stehen in Deutschland und weiten Teilen Europas bislang nur wenige Technologien im Rampenlicht. Dabei könnte es sich lohnen, auch auf andere Weise elektrischen Strom aus regenerativen Quellen zu gewinnen. von HARTMUT NETZ Windkraftanlagen, Wasserkraftwerke und Solarpaneele: Das sind...

Foto einer Frau, die eine Tablette zum Mund führt
Wissenschaft

Vielversprechender Impfstoff gegen Noroviren

Noroviren verursachen schwere Magen-Darm-Erkrankungen und sind hochansteckend. Eine Impfung gibt es bislang nicht. Jetzt haben Mediziner einen Impfstoff gegen die Durchfallerreger entwickelt und getestet, der in Tablettenform geschluckt werden kann. In einer klinischen Studie erwies sich das Mittel als wirksam – zumindest...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon