Der französische Illusionist und Erfinder des Trickfilms Georges Méliès, der in Paris das Zaubertheater „Robert Houdin“ betreibt, präsentiert der Öffentlichkeit den Film „Le voyage dans la lune“ („Die Reise zum Mond“). Die Uraufführung des 16 Minuten langen Sciencefiction-Streifens ist die Geburtsstunde des Spielfilms: Erstmals setzten berufsmäßige Schauspieler vor fantasiereichen Kulissen eine fiktive Handlung in Szene. Die hohen Einnahmen aus dem Verkauf der Filmkopien, die in großer Zahl auch in die USA gehen, ermöglichen die Eröffnung des ersten Dauerkinos, des „Electric“ in Los Angeles. Mit seiner Filmproduktionsgesellschaft „Star-Film“, die er 1896 als Erste der Welt gegründet hatte, produzierte Méliès bis 1913 etwa 500 Streifen.
Im Berliner Ufa-Palast am Zoo wird Fritz Langs Stummfilm „Metropolis“ nach dem gleichnamigen Roman von Thea von Harbou uraufgeführt. Der erste deutsche Sciencefiction-Film, die beklemmende Vision einer Stadt der Zukunft, in der das Prinzip der Ausbeutung und die Darstellung der Entfremdung arbeitender Massen bis ins Extrem gesteigert ist, stößt vorwiegend auf Ablehnung. Die Bedeutung des Films als eines der eindrucksvollsten Dokumente expressionistischer Filmkunst wird erst nach dem Zweiten Weltkrieg gewürdigt. Ein großer Erfolg hingegen wird 1931 Langs erster Tonfilm: „M - eine Stadt sucht einen Mörder“.