Wahrig Herkunftswörterbuch

merken

lässt sich auf
mhd.
merken,
ahd.
merken zurückführen und beruht auf
germ.
*markija „merken, kennzeichnen“, seinerseits eine Ableitung des unter Marke dargestellten Substantivs; die Ausgangsbedeutung „mit einem Zeichen versehen, markieren“ entwickelte sich zu „auf das Gekennzeichnete aufmerksam machen“ und „etwas beachten“; dazu die Zusammensetzung
Merkmal
„Kennzeichen“, aus merken und 1. Mal1 aus dem 17. Jh. stammen Bildungen wie
merkwürdig
„seltsam“, eigentlich „wichtig“,
anmerken
„kennzeichnen; bemerken“ und
aufmerksam
„geistig wach“
Foto von vier Wellensittichen
Wissenschaft

Wellensittiche produzieren Sprache ähnlich wie Menschen

Wellensittiche können auf ähnliche Weise sprechen wie wir. Um die komplexen Vokale und Konsonanten unserer Sprache zu erzeugen, nutzen diese Papageienvögel offenbar auch ähnliche Gehirnmechanismen, wie Neurowissenschaftler nun entdeckt haben. Sie fanden eine auf Sprache spezialisierte Hirnregion bei Wellensittichen, die ähnlich...

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Klimavorhersagen mit dem Quantencomputer?

Jeder, so scheint es, hat eine Wunderlösung zum Klimawandel. Für manche lautet sie Wasserstoff, für andere Kernkraft oder Mikroalgen oder schwimmende Solaranlagen oder Bäume pflanzen. Für sich allein werden die meisten dieser Ideen zur Lösung nicht ausreichen, sie haben aber immerhin das Potenzial, dazu beizutragen. Eine absurde...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon